LuckyTemplates-Kontext: Ein grundlegendes Konzept in DAX

LuckyTemplates-Kontext: Ein grundlegendes Konzept in DAX

Eines der grundlegenden Konzepte, die für die Erstellung effizienter Berichte wichtig sind, ist der LuckyTemplates-Kontext.

Wenn Sie effektive analytische Maßnahmen durchführen möchten, ist es wichtig zu lernen, wie Sie den Kontext einer bestimmten Maßnahme manipulieren.

Kontext kann Ihnen bei der Durchführung dynamischer Analysen in LuckyTemplates helfen . Darüber hinaus können Sie durch Ändern des Kontexts die Ergebnisse einer Formel entsprechend der ausgewählten Zeile oder Zelle ändern. Dies ist sehr wichtig bei der Erstellung erweiterter DAX- Formeln.

Inhaltsverzeichnis

Die Grundlagen des LuckyTemplates-Kontexts

Es ist wichtig, dass Sie verstehen, wie Sie verschiedene Kontexte auf Ihre Maßnahmen anwenden können.

LuckyTemplates-Kontext: Ein grundlegendes Konzept in DAX

Zunächst sollten Sie lernen, dass der Kontext die Umgebung ist, in der Ihre DAX-Berechnung durchgeführt wird .

In Ihrem Bericht gibt es Filter, die platziert wurden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Diese Filter stellen den Kontext und die Umgebung dar, auf die Ihre Daten angewiesen sind.

Zweitens ändert sich der Kontext für jedes einzelne Ergebnis. Das bedeutet, dass ein Kontext Ihnen hilft, dynamische Ergebnisse zu erzielen. Wenn Sie unterschiedliche Produkte haben, können Sie unterschiedliche Kontexte für unterschiedliche Diagramme erstellen. Für ein einzelnes Ergebnis können mehrere Kontextebenen beteiligt sein.

Der Kontext kann von verschiedenen Orten kommen . Sie können dynamische Daten erstellen, indem Sie in Ihrem Bericht entweder Slicer oder Filter verwenden.

Als nächstes können Sie auch den Kontext innerhalb einer Formel selbst ändern . Wenn Sie den Ausgangskontext oder den Auswertungskontext eines bestimmten Berichts kennen, können Sie den Kontext leicht ändern. Dazu müssen Sie die Funktion verwenden. Mit dieser Funktion können Sie den Kontext innerhalb einer Formel manipulieren.

Zu guter Letzt können Sie ganz einfach einfache DAX-Berechnungen mit Kontext erstellen.

Im Vergleich zu Excel sind erweiterte Berechnungen einfacher, da der Kontext automatisch die ganze harte Arbeit erledigt.


Verstehen des Auswertungskontexts in LuckyTemplates.
Erläutern des Zeilenkontexts in LuckyTemplates.
Einführung in den Filterkontext in LuckyTemplates

Abschluss

Wie ich bereits erwähnt habe, ist der Ausgangskontext bei der Erstellung von DAX-Berechnungen wichtig. Daher müssen Sie den Anfangskontext in Ihrem Modell ordnungsgemäß einrichten. Damit können Sie ganz einfach einfache Berechnungen für Ihre Analyse durchführen.

Die Verwendung von Filtern und Slicern eignet sich auch hervorragend für Ihren Bericht. Stellen Sie sicher, dass Sie es auch bestmöglich einrichten.

Beifall!


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.