Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.
Im heutigen Blog werden wir unsere Diskussion über Quick Measures Pro fortsetzen. In Teil 1 haben wir über die sofort einsatzbereiten Anwendungen dieses externen Tools gesprochen, und heute erfahren Sie, wie Sie mit Quick Measures Pro navigieren. ansehen , zwei leistungsstarke LuckyTemplates-Lösungen, die die Datenanalyse einfacher und besser machen.
Quick Measures Pro ist ein leistungsstarkes externes Tool, mit dem Sie ganz einfach Berechnungen erstellen und auf Ihre Daten anwenden können, ohne dass komplexe Formeln oder Programmierung erforderlich sind. Unabhängig davon, ob Sie ein Anfänger oder ein erfahrener Benutzer sind, können Sie mit schnellen Maßnahmen Zeit und Mühe sparen und gleichzeitig genauere und aussagekräftigere Einblicke in Ihre Daten erhalten. Das vollständige Video dieses Tutorials können Sie unten in diesem Blog ansehen .
Inhaltsverzeichnis
LuckyTemplates-Lösungen: Quick Measures-Galerie
Quick Measures Pro ist Teil der von Greg Deckler erstellten . Diese Tools tragen dazu bei, die Entwicklung Ihrer Berichte zu beschleunigen und viele gängige Funktionen zu automatisieren.
In der Quick Measures Gallery gibt es 200 Tools, die Sie für Ihren Bericht verwenden können. Viele von ihnen sind hinsichtlich ihrer Funktion unkompliziert, wie z. B. Polar zu Kartesisch, laufende Produkte, einfache Aggregation und Subtraktion.
Allerdings gibt es auch andere, deren Funktionen nicht sofort klar sind. Wir haben zum Beispiel Jarque-Bera, Cthulhu und Blowout!.
Um Ihnen das Verständnis dieser Tools zu erleichtern, hat Greg einen Überblick über ihre Funktionen gegeben. Verwenden wir zum Beispiel Cthulhu, eines seiner beliebtesten Tools in der Microsoft Quick Measures Gallery.
Wählen Sie Cthulhu aus der Liste. Klicken Sie dann auf DAX , um den DAX-Code anzuzeigen. Sie können die Hinweise neben dem Code lesen, die eine Beschreibung dessen enthalten, was diese schnelle Maßnahme bewirkt. Wir können beispielsweise sehen, dass Cthulhu ein Zähler zum Zurücksetzen ist, der auf einer Indexspalte basiert.
Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, können Sie den Link zur Galerie verwenden. Probieren Sie es aus, indem Sie auf den Link „Quick Measure Gallery“ klicken .
Auf der resultierenden Seite können Sie sehen, dass dieses Tool mehr als 25.000 Aufrufe und eine ausführliche Beschreibung hat. Sie verfügen über den erforderlichen DAX-Code und einen zusätzlichen Link, den Sie als Referenz verwenden können, um diejenigen besser zu verstehen, die nicht sofort intuitiv sind.
LuckyTemplates-Lösungen: Der Analysten-Hub
Eine der besten Möglichkeiten, eine benutzerdefinierte Schnellmessung zu erstellen, ist die Verwendung des Analyst Hub, einem unglaublichen Tool, das LuckyTemplates-Mitgliedern zur Verfügung steht.
Analyst Hub enthält Code-Repositorys für DAX, M, RAW, Python, R und mehr.
Viele Benutzer sammeln die gängigen DAX-Kennzahlen, um sie für ihre eigenen Berichte zu verwenden.
Wenn ich beispielsweise zu „Dokumente“ gehe, können wir sehen, dass ich 33 DAX-Kennzahlen gespeichert habe, die ich häufig verwende.
Wir können auch zur Community gehen und sehen, dass 367 DAX-Kennzahlen von anderen Benutzern beigesteuert wurden. Sie können jede dieser Maßnahmen ergreifen und in Ihrer eigenen Bibliothek speichern.
LuckyTemplates Quick Measure-Funktion:
Quick Measures – wie Sie sie in LuckyTemplates-Modellen verwenden.
Erweitern Sie Ihre Farbpalette über die Analyst Hub-Community
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich bei der Quick Measures Gallery und dem Analyst Hub um leistungsstarke LuckyTemplates-Lösungen handelt, die Ihre Datenanalyse- und Visualisierungsmöglichkeiten erheblich verbessern können. Die Quick Measures Gallery bietet eine breite Palette vorgefertigter Maßnahmen, die einfach auf Ihre Daten angewendet werden können und Ihnen so Zeit und Mühe sparen.
Der Analyst Hub hingegen gibt Ihnen die Freiheit, Ihre eigenen benutzerdefinierten Kennzahlen zu erstellen und diese mit anderen zu teilen. Zusammen können Ihnen diese Tools dabei helfen, sich mühelos und sicher in der komplexen Welt der Datenanalyse zurechtzufinden.
Unabhängig davon, ob Sie Anfänger oder erfahrener Benutzer sind, können Sie durch die Nutzung der Quick Measures Gallery und des Analyst Hub in Quick Measures Pro das volle Potenzial von LuckyTemplates ausschöpfen und bessere datengesteuerte Entscheidungen treffen.
Alles Gute,
Brian Julius
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.
Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.
Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.
Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.
In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.
In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.
Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.
Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.
Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.