LuckyTemplates-Projektplanung: Erkennung und Aufnahme

LuckyTemplates-Projektplanung: Erkennung und Aufnahme

Im heutigen Blogbeitrag setzen wir unsere Serie darüber fort, wie Sie Ihr LuckyTemplates-Projekt planen können. Über Bereitstellungsmodi haben wir bereits im ersten Teil dieser Serie gesprochen. Lassen Sie uns nun über Entdeckung und Einnahme sprechen .

LuckyTemplates-Projektplanung: Erkennung und Aufnahme

Inhaltsverzeichnis

Bedeutung der Entdeckung und Einnahme

Die Business-Intelligence-Ressourcen einer Organisation sind das Ergebnis einzelner Projekte, die darauf abzielen, bestimmte Ziele zu erreichen oder bestimmte Geschäftsfragen zu beantworten. Aus diesem Grund ist die erfolgreiche Initiierung und Durchführung von Business-Intelligence-Projekten für alle Unternehmen von entscheidender Bedeutung.

Hier kann ein wenig Vorausplanung viel bewirken. LuckyTemplates-Projekte beginnen häufig mit der Beantwortung einer Reihe von Standardfragen in einem Projektvorlagenformular.

Die Geschäftsberatung zu diesen Fragen und Formularen vermittelt dem BI-Team die hohen technischen Anforderungen des Projekts und fördert einen produktiven Projektstart .

Kategorien der Entdeckung und Einnahme

Durch die Durchsicht der Projektvorlage kann das Team dem Projektsponsor oder relevanten Fachexperten gezielte Fragen stellen, um den aktuellen Stand und die Ziele des Projekts besser zu verstehen.

Diese Fragen fallen im Allgemeinen in die folgenden Kategorien: Datenquellen , Sicherheit , Skalierung , Metriken , Datenaktualisierung , Verteilung und Versionskontrolle .

Datenquellen in Ihrem BI-Projekt

Zu den Fragen, die Sie stellen sollten, gehören: „Können Sie die erforderlichen Daten beschreiben?“ Im Allgemeinen konzentrieren sich Ihre LuckyTemplates-Projekte auf einen bestimmten Geschäftsprozess innerhalb des Systems. Dies ist eine Möglichkeit zu fragen, mit welchem ​​Geschäftsprozess wir es zu tun haben.

LuckyTemplates-Projektplanung: Erkennung und Aufnahme

Eine weitere gute Frage lautet: „Sind alle für Ihr Projekt erforderlichen Daten im Data Warehouse, beispielsweise einem SQL Server Data Warehouse, verfügbar?“ Und wenn nicht, welche weiteren Quellen werden benötigt, die nicht im Data Warehouse enthalten sind?“

Daher ist es im Allgemeinen sinnvoll, diese drei Fragen zu Datenquellen im Vorfeld eines Projekts zu stellen, damit Sie wissen, ob Sie bereits über alle benötigten Daten verfügen oder ob Sie diese anderen Datenquellen entweder in das Data Warehouse oder in den LuckyTemplates-Datensatz aufnehmen müssen selbst.

Sicherheit für Ihr BI-Projekt

Zu den Fragen, die Sie stellen sollten, gehört unter anderem: „Sollte bestimmte Benutzer daran gehindert werden, einige oder alle Daten anzuzeigen?“ Dies ist wirklich eine Frage zur Sicherheit auf Rollenebene . Müssen wir Sicherheitsrollen auf unterschiedlichen Rollenebenen erstellen?

Beispielsweise sollte verhindert werden, dass Vertriebsmitarbeiter bestimmte Informationen sehen, Vertriebsleiter sollten alle Informationen sehen können, während Vertriebsmitarbeiter in verschiedenen geografischen Regionen ihre Informationen in ihrem geografischen Gebiet sehen sollten.

LuckyTemplates-Projektplanung: Erkennung und Aufnahme

Eine weitere gute Frage betrifft die Datensensibilität . Dabei geht es um sensible Informationen wie PCII, HIPAA oder DSGVO, die das Unternehmen sichern muss, um sicherzustellen, dass ihm keine Geldstrafen auferlegt werden.

Datenaktualisierung in Ihrem BI-Projekt

LuckyTemplates-Projektplanung: Erkennung und Aufnahme

Sie müssen auch wissen, wie oft die Daten aktualisiert werden müssen und ob die Daten in Echtzeit angezeigt werden müssen. Müssen wir einen direkten Abfragedatensatz oder eine Live-Verbindung aufbauen , um Daten in Echtzeit anzuzeigen, oder kann ein Importmodus oder ein zusammengesetzter Datensatzdienst den Anforderungen der Organisation und des jeweiligen LuckyTemplates-Projekts entsprechen?

Umfang Ihres BI-Projekts

Es gibt eine Reihe von Fragen, die Sie zur Skalierung stellen sollten, z. B. wie viele Jahre an historischen Daten benötigt werden oder ob die Historie bestimmter Dimensionen wie Kunden und Produkte verfolgt werden muss.

LuckyTemplates-Projektplanung: Erkennung und Aufnahme

Sie müssen auch wissen, wie oft die Benutzer die Berichte und Dashboards überprüfen und wie die Daten analysiert werden (Beispiel: nach Datum, Kundenabteilung, Konto, Land usw.).

Es kommt wirklich darauf an, wie viele Daten Sie benötigen, auf wie viele verschiedene Arten Sie sie aufteilen müssen und wie viele Benutzer beteiligt sein werden.

Diese Dinge können eine Belastung darstellen, insbesondere wenn Sie Premium-Kapazität für Unternehmensorganisationen nutzen. Sie müssen verstehen, ob Sie diese Premium-Kapazität vergrößern oder weitere Ressourcen hinzufügen müssen.

Metriken Ihres BI-Projekts

Bei Kennzahlen müssen Sie nach den zentralen Leistungsindikatoren fragen , die das Unternehmen benötigt, und ob diese bereits entwickelt wurden. Gibt es gute Definitionen dafür oder müssen wir diese von Grund auf entwickeln?

LuckyTemplates-Projektplanung: Erkennung und Aufnahme

Je nachdem, wie komplex sie sind, müssen Sie möglicherweise DAX-Experten hinzuziehen, um sicherzustellen, dass Sie über die entsprechenden Ressourcen für die Erstellung dieser KPIs verfügen.

Eine weitere wichtige Frage ist, welche Kalender im Unternehmen verwendet werden. Handelt es sich um einen Standard-Gregorianischen Kalender oder um einen benutzerdefinierten Finanzkalender ? Diese Frage wird einen großen Einfluss auf Ihre Zeitintelligenzmetriken haben.

Verteilung Ihres BI-Projekts

Wie viele Benutzer müssen die Berichte und Dashboards anzeigen? Wie viele Benutzer müssen Berichte und Dashboards erstellen? Werden die Benutzer die Dashboards auf mobilen Geräten wie Telefonen und Tablets anzeigen?

LuckyTemplates-Projektplanung: Erkennung und Aufnahme

Anhand der Antworten auf diese Fragen erfahren Sie, wie viel Arbeit Sie in die Erstellung von Mobil- und Tablet-Ansichten investieren müssen. Wenn niemand sie nutzt, gibt es keinen Grund, Ressourcen für die Entwicklung rein mobiler Ansichten der Berichte aufzuwenden.

Versionskontrolle Ihres BI-Projekts

Gibt es bereits Berichte zu denselben Daten und wird Ihre LuckyTemplates-Lösung diese vorhandenen Berichte ersetzen? Gibt es einen vorhandenen LuckyTemplates-Datensatz, der auf dieselben Geschäftsprozesse und Faktentabellen abzielt?

LuckyTemplates-Projektplanung: Erkennung und Aufnahme

Diese Leitfragen sind wichtig, um zu sehen , was zuvor entwickelt wurde , was als Vorlage für einen Ausgangspunkt verwendet werden kann und welche Datenbestände bereits entwickelt wurden , die wir für die Erstellung dieses neuen Berichts wiederverwenden können.

LuckyTemplates-Projektplanung: Erkennung und Aufnahme

Abschluss

In diesem Blogbeitrag werden die Ermittlungs- und Aufnahmefragen behandelt , die Sie normalerweise zu Beginn eines von Ihnen ausgeführten LuckyTemplates-Projekts stellen müssen.

Dies ist keine riesige Liste detaillierter Fragen, und Sie können problemlos 30 Minuten bis eine Stunde mit dem entsprechenden Unternehmenssponsor oder Stakeholder verbringen, um einen allgemeinen Eindruck davon zu bekommen, wohin Ihr LuckyTemplates-Projekt geht.

Alles Gute,
Greg Deckler


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.