Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.
Der ist bei weitem eine der besten Möglichkeiten, alles anzuwenden, was Sie bisher über LuckyTemplates gelernt haben. Das Wissen, dass jeder Bericht und jedes Dashboard heruntergeladen und zum Üben verschiedener realer Szenarien verwendet werden kann, könnte der Schlüssel zu weiteren Fortschritten als LuckyTemplates-Benutzer sein.
Da wir wissen, dass so dynamisch ist, stellen wir sicher, dass wir ständig neue Berichte hinzufügen, mit denen Sie üben können. Wir haben gerade drei hinzugefügt, die sich auf Service Desks konzentrieren und Ihnen die Möglichkeit geben, mehr darüber zu erfahren, wie Sie mit damit verbundenen Problemen umgehen können, falls Sie in Zukunft auf solche Probleme stoßen.
Inhaltsverzeichnis
Probleme mit dem Service Desk
Wenn Sie am Service Desk arbeiten, ist es wichtig, dass Sie Engpässe erkennen können, bei denen sich Probleme häufen könnten. Genau das können Sie mit diesem Bericht tun.
Es zeigt Ihnen, bei welchen Projekten die meisten Probleme auftreten, und kann Ihnen dabei helfen, zu erkennen, welche Probleme derzeit Priorität haben.
Die Kennzahlen geben einen Einblick in alle Zahlen, mit denen Sie es zu tun haben, während die Erzählungen einen guten Überblick über die Projekte und Prioritäten geben. Sie können die Daten auch nach bestimmten Zeiträumen filtern, indem Sie den Slicer oben rechts auf der Seite verwenden. Die Diagramme unten, die die Gesamtzahl der Ausgaben basierend auf Jahr und Prioritätskategorie, Jahr und Statuskategorie sowie Quartal und Typerkategorie zeigen, können auch basierend auf der Datengruppe, die Sie hervorheben möchten, angepasst werden.
JIRA IT Service Desk
JIRA ist eine der am weitesten verbreiteten Projektsoftwares auf dem Markt, und das aus gutem Grund. Damit kann jeder seine Projekte planen, verfolgen und verwalten, aber es wäre viel besser, wenn es eine Möglichkeit gäbe, tiefere Einblicke aus allen von diesem Tool gelieferten Daten zu gewinnen. Glücklicherweise können LuckyTemplates und JIRA gut zusammenarbeiten.
Auf der Registerkarte „Übersicht“ wird die Anzahl der ungelösten Tickets angezeigt. Es gibt auch einen detaillierteren Einblick in die Zahlen unter POAM-Tracking. Die Grafik unten rechts zeigt außerdem eine Visualisierung der pro Projekt erstellten Tickets.
Sie können auch die Verantwortlichen mit den meisten ungelösten Tickets sehen. Wenn Sie sich auf einen bestimmten Zeitraum konzentrieren möchten, können Sie auch auf die Grafik unter „Aktueller Status“ klicken.
Auf der Registerkarte „Zeitpläne“ werden wichtige Fragen beantwortet, z. B. ob wir die jedem Ticket zugewiesenen Fälligkeitstermine pünktlich einhalten und ob der Prioritätsstatus durch das Fälligkeitsdatum bestimmt wird oder nicht.
Auf der Registerkarte „Datenqualität“ erhalten Sie einen guten Überblick über Priorität, Status und Leistung. Außerdem werden im rechten Bereich Empfehlungen dazu gegeben, was als Nächstes zu tun ist.
Service-Desk-Analyse
Ein weiterer Bericht, der mit JIRA funktioniert. Dieser zeigt Ihnen die Tage und Monate an, an denen die Zahlen ihren Höhepunkt erreichen. Wenn Sie Daten wie diese sehen, können Sie korrekte Prognosen erstellen und planen, wie viel Personal Sie zu bestimmten Zeiträumen benötigen, um den Arbeitsablauf zu maximieren.
Die Startseite zeigt eine Übersicht über die Zeitleiste. In diesem Fall werden Meilensteine von 2018 bis 2020 angezeigt.
Die Registerkarte „Erstellte Tickets“ bietet eine sehr detaillierte Ansicht jedes Monats. Sie können die Daten auch nach Ausgabetyp und Jahr filtern, indem Sie die Dropdown-Menüs im oberen Teil der Seite verwenden. Wenn Sie auf die Schaltfläche oben rechts klicken, wird Ihnen auch die Spitzenzeit im Zusammenfassungsmodus angezeigt.
Auf der Registerkarte „Tickets-Zusammensetzung“ erhalten Sie eine Analyse der erstellten Tickettypen. Auch hier können Sie sich mit den Filtern auf den Hefttyp und das Jahr konzentrieren.
Die Registerkarte „Tickets gelöste Zeit“ zeigt die Entwicklung der Effizienz des Teams im Laufe der Jahre. Hier können Sie Vergleiche basierend auf Problemtyp, Technikern und Daten über die Jahre hinweg sehen. Dieses Mal ermöglicht Ihnen der Filter, die Daten basierend auf der Priorität anzuzeigen.
Auf der Registerkarte „Ticketstatus“ werden Ihnen die Tage der offenen Tür basierend auf der Art des Problems und den zugewiesenen Technikern angezeigt. Mit den Dropdown-Menüs können Sie Daten nach Priorität und Jahr filtern. Über eine Schaltfläche oben rechts können Sie auch die Daten pro Jahr analysieren.
Auf der Registerkarte „Workflow“ werden Details zur Korrelation von Beobachtern, Arbeitsbelastung der Techniker und Statusproblemen angezeigt.
Das LuckyTemplates-Showcase
Wieder einmal haben wir bewiesen, wie dynamisch LuckyTemplates als Tool sein kann. Können Sie sich vorstellen, wie viele Branchen Sie mit einem einzigen Bericht wie diesem abdecken können? Das Beste daran ist, dass Sie Ihre eigenen Daten in diesen Bericht eingeben können, um wirklich ein Gefühl dafür zu bekommen, wie die Dinge laufen würden, wenn Sie sich in einer realen Situation befänden, in der dieser Bericht anwendbar wäre.
Wenn Sie Ihre Fähigkeiten im Umgang mit LuckyTemplates wirklich weiterentwickeln möchten, können Sie dies mit dem LuckyTemplates Showcase mithilfe dieser Sammlung herunterladbarer Berichte tun, die Sie in verschiedenen Branchen und Szenarien verwenden können.
Erfahren Sie mehr über die Vorteile einer Anmeldung zu unserem LuckyTemplates Showcase- . Hier können Sie die .pbix-Dateien herunterladen und mehr über die Einzelheiten dieser Berichte erfahren. Wenn Sie jedoch Ihre Fähigkeiten und potenziellen Erkenntnisse wirklich maximieren möchten, und ebnen Sie den Weg, ein echter LuckyTemplates-Experte zu werden.
Alles Gute,
LuckyTemplates-Team
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.
Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.
Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.
Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.
In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.
In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.
Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.
Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.
Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.