LuckyTemplates Showcase – Neue Reihe von Notfalldienstanalysen

Letzte Woche haben wir eine Reihe von Showcases direkt aus den Einsendungen der zum Thema Emergency Services Analytics veröffentlicht. Dieses Mal haben wir eine weitere Reihe von Berichten zum gleichen Thema in den hochgeladen , der von unseren erstellt wurde .

Der LuckyTemplates Showcase ist eine Sammlung von Berichten und Dashboards, die LuckyTemplates-Mitglieder herunterladen können, um praktische Übungen zu erhalten. Es ist eine großartige Möglichkeit, ein paar Tipps und Tricks von den Leuten zu lernen, die den Bericht erstellt haben.

Das Thema, das wir hier behandelt haben, ist sehr aktuell, da wir wissen, dass Rettungsdienste in der heutigen globalen Situation stark beansprucht werden. Dies macht es zu einem perfekten Bereich für die Analyse, da wir wissen, dass unsere Herausforderungen und Präsentationen immer auf realen Szenarien basieren.

Inhaltsverzeichnis

Analyse der Notfalldienste

Dieses Dashboard wurde von Jarrett Moore erstellt, einem unserer Experten, der unter anderem großartige Arbeit in den Bereichen Datenmodellierung, DAX, bedingte Formatierung und Power Query-Bearbeitung leistet.

Eine weitere Sache, die Jarrett wirklich gut macht, besteht darin, jede Seite seiner Berichte mit so vielen Analysen wie möglich zu füllen, ohne dass sie unübersichtlich oder überwältigend wirken. Genau das hat er hier getan.

LuckyTemplates Showcase – Neue Reihe von Notfalldienstanalysen

Die Homepage verfügt über Liniendiagramme, die die Anzahl der Anrufe, die Zeit zwischen Anruf und Abreise, die Zeit zwischen Abfahrt und Abholung, die Zeit zwischen Abholung und Ankunft im Krankenhaus sowie die Zeit zwischen Anruf und Auftragsabschluss anzeigen. Es gibt auch Kreisdiagramme für die Aufschlüsselung nach Altersgruppen und Arbeitszeiten sowie eine Tabelle in der Mitte, die spezifischere Details wie Patientennummer, Geschlecht, Alter, Station, Krankenhaus, Protokoll und durchschnittliche Anrufzeit in Minuten zeigt.

Auf der zweiten Seite wird die Gesamtleistung des Krankenhauses und der Station basierend auf der Zeitspanne zwischen dem Anruf und der Ankunft im Krankenhaus angezeigt. Auf beiden Seiten gibt es Filter, mit den Krankenhäusern auf der linken Seite und den Stationen auf der rechten Seite.

LuckyTemplates Showcase – Neue Reihe von Notfalldienstanalysen

Auf beiden Seiten gibt es oben außerdem allgemeine Filter für den Mitarbeiternamen, das Geschlecht, das Protokoll und den Datumsbereich.

Notfallanalyse

Der zweite Bericht stammt von Alex Badiu, dessen Hintergrund hauptsächlich im Finanzbereich liegt.

Er bietet einen Überblick voller Informationen zu den angegebenen Daten. Es zeigt unter anderem Einzelheiten wie die Gesamtzahl der Anrufe, die Anzahl der Anrufmitarbeiter, die durchschnittliche Gesprächsdauer und die durchschnittliche Übergabezeit an. Außerdem werden Details zu den verschiedenen Protokollen sowie Balkendiagramme angezeigt, die die Aufteilung nach Geschlecht und Altersgruppe zeigen.

LuckyTemplates Showcase – Neue Reihe von Notfalldienstanalysen

Es gibt auch eine ganze Seite, auf der ausgewählte Kennzahlen im Vergleich zum niedrigsten monatlichen Krankenhausdurchschnitt angezeigt werden.

LuckyTemplates Showcase – Neue Reihe von Notfalldienstanalysen

Die Gesamtdetails werden auch in Tabellenform angezeigt, wobei die Patienten-ID, die Position, der vollständige Name, die Rettungsstation, der Manager und die ausgewählte Metrik übersichtlich dargestellt sind. Oben gibt es Filter, mit denen Benutzer spezifischere Daten basierend auf Station, Position und Metrik ermitteln können.

LuckyTemplates Showcase – Neue Reihe von Notfalldienstanalysen

Dashboard für Gesundheitsdienste

Das letzte Dashboard in diesem Set wurde von Greg Philps erstellt, der nicht nur über umfassende Erfahrung in LuckyTemplates, sondern auch in SSAS, SSIS, SSMS und SSRS verfügt.

Greg hat hier einen einzigartigen Ansatz gewählt, indem er separate PBIX-Dateien für den Datensatz und den Bericht verwendet hat. Er wollte sich auf die technische Infrastruktur konzentrieren, anstatt zu viel Wert auf den Nutzen des Abschlussberichts zu legen.

LuckyTemplates Showcase – Neue Reihe von Notfalldienstanalysen

Greg gab für diesen Bericht auch eine ziemlich Ziele sowie einen klaren Überblick darüber, was ihm an seinem Endergebnis gefiel und was nicht.

Das LuckyTemplates-Showcase

LuckyTemplates ist wirklich ein dynamisches Tool und diese neuen Berichte im LuckyTemplates Showcase sind ein Beweis dafür. Die Tatsache, dass verschiedene Benutzer trotz der Verwendung desselben Datensatzes einzigartige Berichte aus unterschiedlichen Perspektiven erstellen können, ist erstaunlich.

Denken Sie daran, dass die Berichte im als .pbix-Dateien heruntergeladen werden können. Zögern Sie also nicht, damit herumzuspielen und ein oder zwei Tricks zu lernen, während Sie erkunden, wie diese Berichte erstellt wurden.

Sie können auch auf eine Vollmitgliedschaft upgraden, um die Ressourcen, die wir hier bei LuckyTemplates bereitstellen, optimal zu nutzen, da Sie dadurch nicht nur Zugriff auf diese Showcases, sondern auch auf exklusive Kurse, Tools und Veranstaltungen erhalten. Diese ebnen Ihnen den Weg, die Besonderheiten von LuckyTemplates zu beherrschen und sich in Ihrem gewählten Fachgebiet weiter hervorzuheben.

Alles Gute,

LuckyTemplates-Team

Leave a Comment

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.