Power Query-Datentypen und Konnektoren

Power Query-Datentypen und Konnektoren

In diesem Tutorial geht es um Power Query- Datentypen und -Konnektoren. Sie erfahren, was Datentypen sind und wie sie miteinander kompatibel sind. Außerdem erfahren Sie mehr über Operatoren in der Power Query M- Sprache. Diese helfen Ihnen zu verstehen, wie Ihre Abfragen zu Ergebnissen und Antworten führen.

Inhaltsverzeichnis

Die Datentypen in Power Query

Die M- Sprache verfügt über einen kleinen Satz integrierter Typen, die in zwei Hauptgruppen unterteilt werden können: Primitive Typen und Strukturtypen .

Die häufigsten primitiven Typen, die Sie in Datenberichten sehen, sind die folgenden:

Power Query-Datentypen und Konnektoren

Any ist ein Typ, der alle Werte klassifiziert. Das bedeutet, dass jeder Wert ein Subtyp von any ist . In der dritten Zeile des Bildes sehen Sie auch komplexe Typen wie Uhrzeit und Datum .

Andererseits sind dies die häufigsten Strukturtypen :

Power Query-Datentypen und Konnektoren

Es ist auch möglich, einen Typ zuzuordnen.

Power Query-Datentypen und Konnektoren

Zugeschriebene Typen sind keine Formate, die zusätzlich zu einem primitiven Typ angewendet werden , da es in Power Query keine Formatierung gibt. Formatieren ist etwas, das nur Sie in einer Anwendung tun können, die Daten von Power Query empfängt, wie Excel oder LuckyTemplates.

Sie müssen sich des Unterschieds zwischen Datentypen und -formaten bewusst sein, da diese sich nicht auf dasselbe beziehen. Ein Format steuert, wie eine Zahl angezeigt wird, ohne den zugrunde liegenden Wert zu beeinflussen, während ein Datentyp die Genauigkeit eines Werts ändert, um mit dem beschriebenen Typ übereinzustimmen.

Die M- Engine führt zur Laufzeit keine Typprüfung durch. Wenn es sich bei einer Spalte also um einen Zahlentyp handelt und Sie der Engine mitteilen, dass es sich um einen Texttyp handelt, treten keine Probleme auf. Wenn Sie diese Spalte jedoch in einer Funktion aufrufen, die einen Zahlentyp erfordert, geraten die Dinge ins Wanken. Das liegt daran, dass es in M ​​keine automatische Typkonvertierung gibt .

Kompatibilität von Power Query-Datentypen

Typkompatibilität besteht auch zwischen Datentypen. Es gibt einen Unterschied zwischen dem Typ eines Werts und seiner Kompatibilität mit einem anderen Werttyp.

Kompatibilitätsprüfungen werden auf der Ebene nullfähiger primitiver Typen durchgeführt. Ein M ist genau dann mit einem anderen M- Typ kompatibel, wenn alle Werte, die dem ersten Typ entsprechen, auch dem zweiten Typ entsprechen. Ist dies nicht der Fall, wird ein Typkonfliktfehler ausgelöst.

Um dies besser zu veranschaulichen, finden Sie hier eine Übersicht über die Datentyp-Konvertierungsmatrix .

Power Query-Datentypen und Konnektoren

Ausdrücke und Operatoren

Die grünen und roten Kreise können für sich sprechen. Andererseits bedeuten die blauen Kreise, dass durch die Konvertierung Werte zum ursprünglichen Wert hinzugefügt werden, während die orangefarbenen Kreise bedeuten, dass der ursprüngliche Wert abgeschnitten wird.

Die formale Sprache Power Query M umfasst eine Reihe von Operatoren, die in einem Ausdruck verwendet werden können. Operatoren werden auf Operanden angewendet, um Ausdrücke zu bilden. Die Bedeutung eines Operators kann je nach Operandenwerttyp variieren.

Hier sind einige Beispielausdrücke:

Power Query-Datentypen und Konnektoren

Im ersten Ausdruck sind die Zahlen 1 und 2 Operanden und das Plus- oder Additionszeichen der Operator. Dieser Ausdruck generiert einen numerischen Wert von 3. Sie können jedoch im zweiten und dritten Ausdruck sehen, dass das Hinzufügen eines Textwerts zu einem numerischen Wert oder das Hinzufügen von zwei Textwerten nicht unterstützt wird.

Dies ist einer der deutlichen Unterschiede zwischen Excel, DAX und M. Excel- und DAX-Formeln führen eine automatische Typkonvertierung durch, während dies bei der M- Engine nicht der Fall ist. Wenn Sie anstelle des Pluszeichens ein kaufmännisches Und-Zeichen ( & ) verwenden , werden die beiden Werte kombiniert.

Das kaufmännische Und-Zeichen ( & ) ist ein Operator, der zu einer Verkettung zweier Textzeichenfolgen wie dem vierten Ausdruck im Bild oben führt. Außerdem wird veranschaulicht, wie die Bedeutung eines Operators je nach Typ des Operandenwerts variieren kann. Dies liegt daran, dass es auch die Kombination von Listen und das Zusammenführen von Datensätzen ermöglicht.

Typkonfliktfehler sind etwas, auf das Sie wahrscheinlich stoßen. Wenn es also ein Problem mit Ihren Daten gibt, bedeutet das, dass Sie die Datentypen nicht korrekt deklarieren. Diese Fehler treten auch häufig auf, wenn Sie M- Codes ändern oder schreiben.


M-Code in benutzerdefinierten Power Query-Spalten | LuckyTemplates
Power Query Editor: Staging-Abfragen

Abschluss

Die wichtigste Vorbereitung beim Erstellen von Datenberichten mit Power Query besteht darin, zu verstehen, wie die Dinge funktionieren. Dies wird Ihnen helfen, M- Codes richtig zu schreiben und die richtigen Datentypen festzulegen, um einen ordnungsgemäßen datengenerierenden Bericht in LuckyTemplates zu erstellen. Die Beherrschung der Grundlagen wird Ihnen große Vorteile verschaffen und Ihre Datenentwicklungsfähigkeiten verbessern .

Melissa


So speichern und laden Sie eine RDS-Datei in R

So speichern und laden Sie eine RDS-Datei in R

Sie erfahren, wie Sie Objekte aus einer .rds-Datei in R speichern und laden. In diesem Blog wird auch behandelt, wie Sie Objekte aus R in LuckyTemplates importieren.

Was ist Self in Python: Beispiele aus der Praxis

Was ist Self in Python: Beispiele aus der Praxis

Was ist Self in Python: Beispiele aus der Praxis

First N Business Days Revisited – Eine DAX-Codierungssprachenlösung

First N Business Days Revisited – Eine DAX-Codierungssprachenlösung

In diesem Tutorial zur DAX-Codierungssprache erfahren Sie, wie Sie die GENERATE-Funktion verwenden und einen Kennzahltitel dynamisch ändern.

Präsentieren Sie Einblicke mithilfe der Multi-Threaded-Dynamic-Visuals-Technik in LuckyTemplates

Präsentieren Sie Einblicke mithilfe der Multi-Threaded-Dynamic-Visuals-Technik in LuckyTemplates

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der Multi-Threaded-Dynamic-Visuals-Technik Erkenntnisse aus dynamischen Datenvisualisierungen in Ihren Berichten gewinnen.

Einführung in den Filterkontext in LuckyTemplates

Einführung in den Filterkontext in LuckyTemplates

In diesem Artikel werde ich den Filterkontext durchgehen. Der Filterkontext ist eines der Hauptthemen, über die sich jeder LuckyTemplates-Benutzer zunächst informieren sollte.

Beste Tipps zur Verwendung der Apps im LuckyTemplates-Onlinedienst

Beste Tipps zur Verwendung der Apps im LuckyTemplates-Onlinedienst

Ich möchte zeigen, wie der LuckyTemplates Apps-Onlinedienst bei der Verwaltung verschiedener Berichte und Erkenntnisse aus verschiedenen Quellen helfen kann.

Analysieren Sie Gewinnmargenänderungen im Laufe der Zeit – Analysen mit LuckyTemplates und DAX

Analysieren Sie Gewinnmargenänderungen im Laufe der Zeit – Analysen mit LuckyTemplates und DAX

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Gewinnmargenänderungen mithilfe von Techniken wie Kennzahlenverzweigung und der Kombination von DAX-Formeln in LuckyTemplates ermitteln.

Materialisierungsideen für Datencaches in DAX Studio

Materialisierungsideen für Datencaches in DAX Studio

In diesem Tutorial werden die Ideen der Materialisierung von Datencaches und deren Auswirkungen auf die Leistung von DAXs bei der Bereitstellung von Ergebnissen erläutert.

Geschäftsberichte mit LuckyTemplates

Geschäftsberichte mit LuckyTemplates

Wenn Sie bisher noch Excel verwenden, ist dies der beste Zeitpunkt, LuckyTemplates für Ihre Geschäftsberichtsanforderungen zu verwenden.

Was ist LuckyTemplates Gateway? Alles was du wissen musst

Was ist LuckyTemplates Gateway? Alles was du wissen musst

Was ist LuckyTemplates Gateway? Alles was du wissen musst