Power Query: So führen Sie Tabellen mit unterschiedlichen Spalten zusammen

Power Query: So führen Sie Tabellen mit unterschiedlichen Spalten zusammen

In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie Sie eine bedingte Zusammenführung von Tabellen in Power Query durchführen. Für dieses spezielle Beispiel können wir es tatsächlich auf die normale Art und Weise tun, mit der wir beginnen werden. Dann zeige ich Ihnen, wie Sie eine bedingte Zusammenführung durchführen.

Mal sehen, womit wir es zu tun haben. Erstens haben wir die Nutzungstabelle , die Mitte des Monats erstellt wird.

Power Query: So führen Sie Tabellen mit unterschiedlichen Spalten zusammen

Dann haben wir eine zweite Tabelle, die Preistabelle , die zu Beginn des Monats festgelegt wird.

Power Query: So führen Sie Tabellen mit unterschiedlichen Spalten zusammen

Wir möchten den Preis für ein bestimmtes Datum wissen, was im DAX möglich ist. Lassen Sie uns die Verwendungstabelle duplizieren, zu Abfragen zusammenführen gehen und dann die Preistabelle auswählen .

Power Query: So führen Sie Tabellen mit unterschiedlichen Spalten zusammen

Wie Sie im Bild oben sehen können, stimmen die Daten aus den beiden Datumsspalten nicht überein, was bedeutet, dass wir Tabellen nicht normal zusammenführen können. Bei einer normalen Zusammenführung wird die linke äußere oder die rechte äußere Zusammenführung verwendet. Da es keine Übereinstimmung gibt, können wir keine normale Zusammenführung durchführen.

Was wir tun werden, ist eine vollständige äußere Zusammenführung, da dabei alle Zeilen aus der Verwendungstabelle und alle Zeilen aus der Preistabelle ausgewählt und alle zusammengefügt werden. Wenn es keine Übereinstimmung gibt, werden einfach Zeilen hinzugefügt.

Da es keine übereinstimmenden Daten gibt, werden beide Tabellen auf diese Weise hinzugefügt:

Power Query: So führen Sie Tabellen mit unterschiedlichen Spalten zusammen

Inhaltsverzeichnis

Hinzufügen einer benutzerdefinierten Spalte in Power Query

Wir können ganz einfach eine benutzerdefinierte Spalte hinzufügen , die besagt, dass das Datum aus der Preistabelle ausgewählt werden kann, wenn das Nutzungsdatum leer ist. Andernfalls geben Sie mir das Datum aus der Verwendungstabelle .

Power Query: So führen Sie Tabellen mit unterschiedlichen Spalten zusammen

Somit haben wir jetzt eine vollständige Spalte mit Daten.

Power Query: So führen Sie Tabellen mit unterschiedlichen Spalten zusammen

Um dies zu verstehen, sortieren wir die benutzerdefinierte Spalte „Daten“.

Power Query: So führen Sie Tabellen mit unterschiedlichen Spalten zusammen

Sie können sehen, dass die erste Spalte die Nutzung und die dritte die Preise enthält. Wenn wir die Kostenspalte ausfüllen …

Power Query: So führen Sie Tabellen mit unterschiedlichen Spalten zusammen

…werden wir tatsächlich das Datum, die Kosten und die Nutzung erfahren.

Power Query: So führen Sie Tabellen mit unterschiedlichen Spalten zusammen

Dies ist eine normale Zusammenführung, aber ich denke, dass eine bedingte Zusammenführung in solchen Fällen auch sehr nützlich sein kann. Lassen Sie mich Ihnen zeigen, was wir tun müssen, um eine bedingte Zusammenführung durchzuführen. Wir sagen: Wenn das Nutzungsdatum größer als das Preisdatum ist, ermitteln wir die Zahl.

Zuerst beziehen wir uns auf unsere Preistabelle .

Power Query: So führen Sie Tabellen mit unterschiedlichen Spalten zusammen

Und dann klicken wir auf Datumsfilter und dann auf Vorher .

Power Query: So führen Sie Tabellen mit unterschiedlichen Spalten zusammen

Wenn wir Februar wählen, wird der 21. angezeigt.

Power Query: So führen Sie Tabellen mit unterschiedlichen Spalten zusammen

Wenn es März ist, wird es zwei Zeilen geben, da es zwei Preise gibt, die unter liegen.

Power Query: So führen Sie Tabellen mit unterschiedlichen Spalten zusammen

Wenn wir uns für April entscheiden, dann bekommen wir das.

Power Query: So führen Sie Tabellen mit unterschiedlichen Spalten zusammen

Wir wollen immer die aktuellsten Preise haben. Also sortieren wir diese in absteigender Reihenfolge und führen einen Drilldown durch .

Power Query: So führen Sie Tabellen mit unterschiedlichen Spalten zusammen

Jetzt haben wir also die Zahl, die wir wollen, nämlich 45.

Power Query: So führen Sie Tabellen mit unterschiedlichen Spalten zusammen

Erstellen einer Variablen in Power Query

Um dies in die Verwendungstabelle zu verschieben, erstellen wir eine Funktion für den Preis. Anstatt dieses Datum manuell einzugeben, füllen wir die Verwendungstabelle mit diesem Datum.

Wir gehen zum erweiterten Editor und erstellen die Variable für die Funktion, die UsageDate als Datum lauten wird .

Power Query: So führen Sie Tabellen mit unterschiedlichen Spalten zusammen

Wir gehen zu unserer Verwendungstabelle und wenden diese Funktion an. Dies ist der Nutzungsstatus, den wir unserer Funktion zuführen werden. Wir gehen zur Registerkarte „Spalte hinzufügen“ , klicken auf „Custom Invoke Function“ und greifen auf die Variable zu, in der die einzugebende Spalte das Nutzungsdatum ist.

Power Query: So führen Sie Tabellen mit unterschiedlichen Spalten zusammen

Power Query: So führen Sie Tabellen mit unterschiedlichen Spalten zusammen

Und da haben wir es. Wie Sie sehen, ist es ziemlich einfach, eine bedingte Zusammenführungslösung in der Leistungsabfrage durchzuführen.

Power Query: So führen Sie Tabellen mit unterschiedlichen Spalten zusammen

Abschluss

Im heutigen Blog haben wir besprochen, wie man Tabellen mit unterschiedlichen Spalten in Power Query zusammenführt. Wenn Ihnen der Inhalt dieses speziellen Tutorials gefallen hat, vergessen Sie bitte nicht, den LuckyTemplates-TV-Kanal zu abonnieren. Wir veröffentlichen ständig eine große Menge an Inhalten von mir und einer Reihe von Inhaltserstellern – alle mit dem Ziel, die Art und Weise zu verbessern, wie Sie LuckyTemplates und die Power Platform nutzen.


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.