PowerApps-Startfunktion: So starten Sie andere Dienste über Ihre App

PowerApps-Startfunktion: So starten Sie andere Dienste über Ihre App

In diesem Tutorial werden wir über die PowerApps-Startfunktion sprechen.

Die PowerApps-Startfunktion funktioniert auf die gleiche Weise wie Hyperlinks. Damit können Sie Webseiten, Apps und andere Dienste auf Ihrem Gerät starten.

Sie können beispielsweise die Funktion „Starten“ verwenden, um die Telefon-App automatisch zu öffnen und über eine Schaltfläche in Ihrer App eine Telefonnummer anzurufen. Wenn Sie einen Computer verwenden, könnte dieser Ihr Skype starten, um diese Nummer anzurufen.

Inhaltsverzeichnis

Verwenden der Startfunktion zum Öffnen einer Webseite

Lassen Sie uns zunächst die Schritte durchgehen, wie Sie mit der Startfunktion eine Webseite öffnen können. Wir beginnen mit dem Hinzufügen einer Schaltfläche zu unserem Hauptbildschirm.

PowerApps-Startfunktion: So starten Sie andere Dienste über Ihre App

Dann markieren wir die Schaltfläche, wählen „OnSelect“ aus der Dropdown-Liste „Eigenschaften“ und geben „Launch“ in die Bearbeitungsleiste ein.

PowerApps-Startfunktion: So starten Sie andere Dienste über Ihre App

Wir benötigen eine URL, die zu der Webseite führt, die wir starten möchten. Nehmen wir zunächst Google als Beispiel.

PowerApps-Startfunktion: So starten Sie andere Dienste über Ihre App

Testen wir nun die Schaltfläche und sehen, was passiert, wenn wir darauf klicken.

PowerApps-Startfunktion: So starten Sie andere Dienste über Ihre App

Wie Sie sehen, wurde Google automatisch in unserem Browser geöffnet.

PowerApps-Startfunktion: So starten Sie andere Dienste über Ihre App

Es würde das Gleiche tun, wenn wir ein mobiles Gerät verwenden. Wenn der Standardbrowser Safari ist, wird Safari gestartet und Google geöffnet.

Dies erweitert unsere App um viele Möglichkeiten. Wir können beispielsweise ein Symbol haben, das zu unserer Hilfeseite führt. Fügen wir dazu das Informationssymbol hinzu.

PowerApps-Startfunktion: So starten Sie andere Dienste über Ihre App

Ändern wir die Farbe dieses Symbols in Weiß, damit es zum Thema auf diesem Bildschirm passt.

PowerApps-Startfunktion: So starten Sie andere Dienste über Ihre App

Nehmen wir an, wir arbeiten an einer Reise-App. Dieses Symbol kann zu travelagency.com/help führen.

PowerApps-Startfunktion: So starten Sie andere Dienste über Ihre App

Mit einer solchen Funktionalität kann Ihr Endbenutzer problemlos auf mehr Informationen zugreifen, die nicht in der App selbst zu finden sind.

Verwenden der Startfunktion zum Anrufen einer Nummer

Abgesehen davon, dass Sie Ihren Browser starten und eine bestimmte Webseite öffnen können, bietet Ihnen die Startfunktion auch Aufruffunktionen in Ihrer App.

Dieses Mal müssen wir mit „tel“ beginnen, um PowerApps mitzuteilen, dass wir eine Telefonnummer anrufen. Anschließend geben wir eine Telefonnummer ein.

PowerApps-Startfunktion: So starten Sie andere Dienste über Ihre App

Nachdem wir diese Formel eingerichtet haben, wollen wir sehen, was passiert, wenn wir auf die Schaltfläche klicken.

Da wir uns hier an einem Computer befinden, fordert er uns auf, eine App zu öffnen, mit der er Anrufe tätigen kann. Wenn Sie Ihren Computer also so programmiert haben, dass er Skype jedes Mal startet, wenn Sie einen Anruf tätigen müssen, wird er in diesem Fall dasselbe tun.

PowerApps-Startfunktion: So starten Sie andere Dienste über Ihre App

Wir können die Telefonnummer auch dynamisch festlegen, sodass eine Nummer basierend auf dem von Ihnen aus Ihrer App-Galerie ausgewählten Datensatz gewählt wird. Wir haben dies in einem früheren Tutorial besprochen, in dem wir über die LookUp-Funktion gesprochen haben .

Verwenden der Startfunktion zum Senden einer E-Mail

Sehen wir uns dieses Mal an, wie wir mit der Startfunktion eine E-Mail über die App senden können.

Gehen wir zum Detailbildschirm, wo wir bereits eine Schaltfläche „Agenten anrufen“ haben. Wir werden daneben eine weitere Schaltfläche hinzufügen, die wir die Schaltfläche „E-Mail-Agent“ nennen.

PowerApps-Startfunktion: So starten Sie andere Dienste über Ihre App

Nachdem wir die OnSelect-Eigenschaft unserer Schaltfläche ausgewählt haben, verwenden wir noch einmal die Launch-Funktion. Dieses Mal verwenden wir „mailto“, das PowerApps mitteilt, dass wir im Begriff sind, eine E-Mail zu versenden.

PowerApps-Startfunktion: So starten Sie andere Dienste über Ihre App

Dann fügen wir eine E-Mail-Adresse hinzu. Geben wir [email protected] ein und drücken dann die Eingabetaste, um diese Formel zu sperren.

PowerApps-Startfunktion: So starten Sie andere Dienste über Ihre App

Da auf diesem Computer kein E-Mail-Konto eingerichtet ist, wurde im Grunde die E-Mail-Anwendung gestartet.

PowerApps-Startfunktion: So starten Sie andere Dienste über Ihre App

Es fordert uns auch auf, es einzurichten.

PowerApps-Startfunktion: So starten Sie andere Dienste über Ihre App

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse auf Ihrem Gerät ordnungsgemäß eingerichtet haben, wird durch Klicken auf diese Schaltfläche Ihre E-Mail sofort geöffnet und die E-Mail-Adresse im Empfängerfeld angezeigt.

Beachten Sie, dass Sie die E-Mail-Adresse auch dynamisch festlegen können. Sie können die gleichen Schritte ausführen, mit denen wir die Telefonnummern in unseren Datensätzen dynamisch eingerichtet haben, diesmal jedoch mit „mailto“ anstelle von „tel“.

Verwenden der Startfunktion zum Starten einer anderen App

Als letztes werden wir hier lernen, wie man die Startfunktion verwendet, um andere PowerApps-Anwendungen zu starten. Um zu beginnen, gehen wir zu allen unseren Anwendungen, indem wir auf dieses Menü in der oberen linken Ecke klicken.

PowerApps-Startfunktion: So starten Sie andere Dienste über Ihre App

Dann gehen wir zu PowerApps.

PowerApps-Startfunktion: So starten Sie andere Dienste über Ihre App

Sobald wir uns in PowerApps befinden, gehen wir zu Apps. Dadurch wird uns eine Liste aller anderen Apps angezeigt, die wir erstellt haben.

PowerApps-Startfunktion: So starten Sie andere Dienste über Ihre App

Nehmen wir an, wir möchten FirstApp1 aus FirstCanvasApp heraus starten. Öffnen wir das Menü für diese App und klicken Sie auf Details.

PowerApps-Startfunktion: So starten Sie andere Dienste über Ihre App

Wir müssen uns die App-ID merken, da wir sie später verwenden werden, um zu dieser App zu navigieren.

PowerApps-Startfunktion: So starten Sie andere Dienste über Ihre App

Kehren wir zum Startbildschirm der App zurück, an der wir gerade arbeiten, und fügen wir hier unten eine Schaltfläche hinzu.

PowerApps-Startfunktion: So starten Sie andere Dienste über Ihre App

Dann verwenden wir die Launch-Funktion und geben anschließend die Adresse „/providers/Microsoft.PowerApps/apps/“ ein.

PowerApps-Startfunktion: So starten Sie andere Dienste über Ihre App

Anschließend fügen wir die App-ID für die App hinzu, die wir starten möchten. Klicken Sie dann auf die Eingabetaste, um die Formel zu sperren.

PowerApps-Startfunktion: So starten Sie andere Dienste über Ihre App

Um die Navigation zu erleichtern, ändern wir den Text dieser Schaltfläche in „Andere App starten“.

PowerApps-Startfunktion: So starten Sie andere Dienste über Ihre App

Im Moment sind wir im Studio, wo wir an unseren Apps arbeiten. Wenn wir jetzt auf die Schaltfläche „Andere App starten“ klicken, wird die Studioversion der anderen App gestartet und nicht die veröffentlichte App, die der Endbenutzer sieht.

Veröffentlichen wir also zuerst diese App, an der wir arbeiten. Wir haben auch in einem anderen Tutorial darüber gesprochen, wie man Apps veröffentlicht .

PowerApps-Startfunktion: So starten Sie andere Dienste über Ihre App

Sobald dies veröffentlicht ist, kehren wir zur Liste aller unserer Bewerbungen zurück. Stellen Sie sicher, dass die App vollständig aktualisiert ist, da es manchmal einige Zeit dauert, bis die App nach der Veröffentlichung aktualisiert wird.

Starten wir FirstCanvasApp, wo wir diese Schaltfläche erstellt haben.

PowerApps-Startfunktion: So starten Sie andere Dienste über Ihre App

Klicken wir nun auf dem Startbildschirm auf „Andere App starten“.

PowerApps-Startfunktion: So starten Sie andere Dienste über Ihre App

Sobald wir das tun, öffnet sich sofort ein neues Fenster für die andere App.

PowerApps-Startfunktion: So starten Sie andere Dienste über Ihre App


Power Apps-Einführung: Definition, Features, Funktionen und Bedeutung
Power Apps-Umgebungen: Die App-Elemente richtig einrichten
PowerApps-Funktionen und -Formeln | Eine Einleitung

Abschluss

Die Startfunktion ist wirklich hilfreich, um Apps funktionaler und benutzerfreundlicher zu machen. Der Endbenutzer spart dadurch viel Zeit, indem er andere Dienste aus der App heraus startet, anstatt die App beenden und manuell einen Browser, eine E-Mail-App oder eine Telefon-App öffnen zu müssen.

Es eröffnet auch mehr Möglichkeiten. Sie können beispielsweise eine Reihe weiterer Anwendungen erstellen, die sich gegenseitig ergänzen, und eine App alle anderen öffnen lassen. Es liegt ganz bei Ihnen, wie viel Funktionalität Ihre Haupt-App bieten soll.

Alles Gute,

Henry


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.