PowerApps-Trigger | Eine Einleitung

PowerApps-Trigger | Eine Einleitung

Trigger und Eigenschaften sind beide relevante Themen in PowerApps. In diesem Tutorial geben wir einen Überblick über PowerApps-Trigger . Wenn Sie an einem Programmierkurs teilgenommen haben, wissen Sie wahrscheinlich, dass eine Klasse zwei Dinge hat: Eigenschaften und Methoden.

In PowerApps verfügen Elemente über Eigenschaften und Auslöser. 

Inhaltsverzeichnis

PowerApps-Trigger verstehen

Eigenschaften sind Dinge, die das Element definieren. Wenn wir uns beispielsweise dieses Textfeld ansehen, könnte eine der Eigenschaften die Größe des Textfelds, der tatsächliche Text innerhalb des Textfelds, der Abstand links und rechts oder seine Y- und X-Koordinaten sein.

Dies sind Eigenschaften, die Sie auch mit Triggern ändern können. Wenn Sie beispielsweise den Text ändern, ist das ein Auslöser. Wenn Sie einen Text eingeben und auf die Eingabetaste klicken, ist das ebenfalls ein Auslöser. 

PowerApps-Trigger |  Eine Einleitung

Ein weiteres Beispiel ist das Häkchen ( ? ) oben rechts. Sobald Sie darauf klicken, wird das Formular gesendet.

PowerApps-Trigger |  Eine Einleitung

Wie funktioniert das? Klicken wir auf das Häkchen ( ? ) und dann auf den Dropdown-Pfeil. Dann sehen wir seinen Auslöser, der OnSelect ist .

PowerApps-Trigger |  Eine Einleitung

Dies bedeutet, dass bei Auswahl des Elements die angegebene Aktion ausgeführt wird, nämlich das Absenden des Formulars.

PowerApps-Trigger |  Eine Einleitung

Alle im Dropdown-Menü gefundenen Auslöser beginnen mit dem Wort „ Ein “. So wissen wir, dass die Option ein Auslöser ist.

PowerApps-Trigger |  Eine Einleitung

Verschiedene Arten von PowerApps-Triggern

Es gibt viele verschiedene Arten von Auslösern. Klicken wir beispielsweise auf ein Textfeld und wir werden sehen, dass es über einen OnSelect- Trigger verfügt. Es verfügt auch über einen OnChange- Trigger.

Wenn wir eine Zahl in das Feld „Vorname“ eingeben , wird möglicherweise eine weitere Aktion ausgelöst, z. B. eine Popup-Meldung, die besagt, dass wir keine Zahlen eingeben können, um sie zu ändern. Aber vorerst wird es standardmäßig auf „ false “ gesetzt, da noch nichts passiert.

PowerApps-Trigger |  Eine Einleitung

Ein weiteres ist das X- Symbol. Sobald Sie darauf klicken, werden zwei Funktionen ausgeführt. Es setzt das Formular zurück und kehrt dann zum Hauptbildschirm zurück. 

PowerApps-Trigger |  Eine Einleitung

Wie wir sehen können, wurden die beiden Funktionen durch ein Semikolon ( ; ) getrennt. Dieses Symbol wird verwendet, um das Ende einer Funktion anzuzeigen und alles, was nach dem Semikolon folgt, ist eine weitere Funktion.

PowerApps-Trigger |  Eine Einleitung

Klicken wir nun auf BrowseScreen1 , um zum Browserbildschirm zurückzukehren.

PowerApps-Trigger |  Eine Einleitung

Versuchen wir, auf eine andere Schaltfläche zu klicken und zu sehen, was sie bewirkt. Klicken Sie auf den Auslöser „OnSelect“ . Die Funktion dieses Elements besteht darin, Tabelle 1 zu aktualisieren .

PowerApps-Trigger |  Eine Einleitung

Andererseits handelt es sich bei dieser Schaltfläche um ein Element, das Daten sortiert.

PowerApps-Trigger |  Eine Einleitung

Klicken wir nun auf die gesamte Datenkarte oder BrowseGallery1, um den Auslöser anzuzeigen.

PowerApps-Trigger |  Eine Einleitung

Es verfügt auch über einen OnSelect- Trigger.

PowerApps-Trigger |  Eine Einleitung

Klicken Sie auf Separator5 , um einen Teil der Datenkarte auszuwählen und seinen Auslöser anzuzeigen.

PowerApps-Trigger |  Eine Einleitung

Wie wir sehen können, verfügt es auch über einen OnSelect- Trigger .

PowerApps-Trigger |  Eine Einleitung

Navigieren zum Detailbildschirm

Abgesehen vom Auslöser werden wir sehen, dass die Datenkarte über die Funktion verfügt, zum Detailbildschirm zu navigieren.

PowerApps-Trigger |  Eine Einleitung

Versuchen wir nun zum Beispiel, die Funktion der Browser-Galerie mit dem Wort „ False “ zu ändern und drücken Sie die Eingabetaste .

PowerApps-Trigger |  Eine Einleitung

Klicken Sie anschließend auf die Wiedergabetaste .

PowerApps-Trigger |  Eine Einleitung

Wir werden dann sehen, dass die Auslöser weg sind. Was auch immer wir auswählen, es führt keine Aktion aus. Wir können immer noch durch die Browser-Galerie scrollen, aber wir können nichts tun, da wir die eigentliche Aktion entfernt haben.

PowerApps-Trigger |  Eine Einleitung

Jetzt machen wir das, was wir getan haben, rückgängig. Schließen wir zunächst den Bildschirm.

PowerApps-Trigger |  Eine Einleitung

Klicken Sie dann auf OK .

PowerApps-Trigger |  Eine Einleitung

Klicken Sie auf das Umkehrsymbol .

PowerApps-Trigger |  Eine Einleitung

Klicken Sie auf BrowseGallery1 und prüfen Sie, ob es umgekehrt ist.

PowerApps-Trigger |  Eine Einleitung

Wenn nicht, klicken Sie erneut auf das Umkehrsymbol. Jetzt sehen wir, dass alles wieder normal ist.

PowerApps-Trigger |  Eine Einleitung

Schauen wir es uns noch einmal an. Klicken Sie auf die Wiedergabetaste .

PowerApps-Trigger |  Eine Einleitung

Klicken wir auf das erste Element.

PowerApps-Trigger |  Eine Einleitung

Dann navigiert es wie gewohnt zum Detailbildschirm.

PowerApps-Trigger |  Eine Einleitung

Um zur Galerie zurückzukehren, klicken Sie einfach auf das Pfeilsymbol .

PowerApps-Trigger |  Eine Einleitung

Schließen Sie dann den Bildschirm.

PowerApps-Trigger |  Eine Einleitung


Power Apps-Einführung: Definition, Features, Funktionen und Bedeutung
Power Apps: Erste Schritte mit diesem revolutionären Tool
PowerApps-Datenkarten und Eigenschaftszuweisung

Abschluss

Zusammenfassend ist ein Auslöser einfach eine Aktion, die der Benutzer an einem entsprechenden Element ausführt. Trigger spielen eine Schlüsselrolle im Power Apps- System. Sie sind ebenso wichtig wie Eigenschaften . Wir erfahren mehr über komplizierte Auslöser, wenn wir die Datenvalidierung durchführen und uns mit der Aktualisierung von Variablen befassen. Aber zunächst ist es wichtig zu lernen, wie Trigger zusammen mit Eigenschaften funktionieren.

Henry

Alles Gute,


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.