Python-Datensatz: Wiederholbare Codes anwenden

Python-Datensatz: Wiederholbare Codes anwenden

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie wiederholbare Codes oder Funktionen auf Python-Datensätze anwenden , um denselben Ausgabetyp zu erzeugen. Dies wird Ihnen helfen, effizienter zu sein und weniger Aufwand beim Abrufen bestimmter Daten aus verschiedenen Datensätzen zu betreiben. In diesem Tutorial verwenden wir einen vorhandenen Code, den ich zuvor als Beispiel erstellt habe.

Sie erfahren außerdem, wie Sie Kopien von Datensätzen erstellen, um eine Beschädigung der Originalversion des Datensatzes zu vermeiden, Bibliotheken und Funktionen mithilfe wiederholbarer Codes importieren und eine Visualisierung in LuckyTemplates erstellen .

Für diesen Blog empfehle ich Ihnen, stets die CSV- Datei abzurufen und sie in LuckyTemplates zu übertragen. Ich werde auch zeigen, wie wir diese CSV-Datei importieren und direkt in LuckyTemplates platzieren können, für den Fall, dass Sie es tun müssen.

Inhaltsverzeichnis

Abrufen einer CSV-Datei in LuckyTemplates

Um eine CSV-Datei zu LuckyTemplates zu übertragen, müssen Sie zunächst auf das Menü „ Daten abrufen “ im Menüband „ Startseite “ klicken .

Python-Datensatz: Wiederholbare Codes anwenden

Nach dem Klicken erscheint ein Dropdown-Menü und Sie müssen die Option „ Text/CSV “ aus dem Menü auswählen.

Python-Datensatz: Wiederholbare Codes anwenden

Sobald Sie die Option „ Text/CSV “ auswählen, öffnet sich ein Fenster, in dem wir die Datei auswählen können, die wir in LuckyTemplates importieren möchten. Für dieses Beispiel verwenden wir die IMDB-Dataset- Datei. 

Python-Datensatz: Wiederholbare Codes anwenden

Beim Öffnen der Datei IMDB Dataset.csv wird ein weiteres Fenster angezeigt, in dem die Daten in dieser Datei angezeigt werden. Da diese Datei eine große Datenmenge enthält, wird nur eine Vorschau einiger Daten angezeigt.

Das erste, was wir in dieser Datei tun werden, ist, sie umzuwandeln. Klicken Sie dazu einfach auf die Option „ Daten transformieren “ unten rechts im Fenster.

Python-Datensatz: Wiederholbare Codes anwenden

Erstellen einer Kopie des Python-Datensatzes

Bevor wir Änderungen an diesem Datensatz vornehmen, ist es wichtig, eine Kopie des Originaldatensatzes zu erstellen. Klicken Sie dazu einfach mit der rechten Maustaste auf den Datensatz. 

Python-Datensatz: Wiederholbare Codes anwenden

Wählen Sie dann im Menü „ Kopieren “.

Python-Datensatz: Wiederholbare Codes anwenden

Klicken Sie abschließend mit der rechten Maustaste auf das Bedienfeld „ Abfragen “ und wählen Sie dann „ Einfügen “ aus den Optionen aus.

Python-Datensatz: Wiederholbare Codes anwenden

Nachdem Sie diese Schritte angewendet haben, sollten Sie im Abfragebedienfeld über eine Kopie des ursprünglichen IMDB-Datensatzes verfügen .

Python-Datensatz: Wiederholbare Codes anwenden

Transformieren eines Datensatzes durch Ausführen eines Python-Skripts

Durch die Transformation einer CSV-Datei können Sie große Mengen von Python-Datensätzen in kleinere aufteilen. Wir können dies tun, indem wir ein Python-Skript in dieser Datei anwenden.

Aber zuerst müssen wir sicherstellen, dass die Kopfzeilen richtig ausgerichtet sind. Klicken Sie auf das Startmenü , suchen Sie nach der Option „ Erste Zeile als Kopfzeilen verwenden “ und klicken Sie darauf.

Python-Datensatz: Wiederholbare Codes anwenden

Nachdem Sie auf die Option „ Erste Zeile als Kopfzeilen verwenden “ geklickt haben, werden die Kopfzeilen nun in die Daten der vorherigen ersten Zeilen umgewandelt, nämlich „ Bewertung “ und „ Stimmung “.

Python-Datensatz: Wiederholbare Codes anwenden

Gehen Sie als Nächstes zum Menü „ Transformieren“ und klicken Sie in der Optionsgruppe „ Skripte “ auf die Option „ Python-Skript ausführen “.

Python-Datensatz: Wiederholbare Codes anwenden

Danach erscheint ein Fenster „ Python-Skript ausführen “. In diesem Fenster können Sie ein beliebiges Python-Skript ausführen, um die aktuell verwendete Datei umzuwandeln. In diesem Beispiel verkleinere ich den Datensatz, indem ich den folgenden Code ausführe.

Python-Datensatz: Wiederholbare Codes anwenden

Ich habe die .iloc- Funktion für den Datensatz verwendet, um die spezifischen Zeilen und Spalten aus dem IMDB-Datensatz auszuwählen. Dann habe ich in den Parametern alle ersten 500 Zeilen und alle Spalten im IMDB-Datensatz ausgewählt. Ich habe es in einer Variablen namens „ dataset “ gespeichert.

Nachdem wir das Skript ausgeführt haben, sollten wir den „Datensatz“ sehen, bei dem es sich um die Variable handelt, die wir im vorherigen Schritt erstellt haben. Es enthält die Daten, die wir mit dem Python-Skript geändert haben.

Python-Datensatz: Wiederholbare Codes anwenden

Überprüfen des Datensatzes

Um die Datensatztabelle zu öffnen , klicken Sie einfach auf „ Tabelle unter der Spalte „Wert “ .

Python-Datensatz: Wiederholbare Codes anwenden

Wir können sehen, dass dieser Datensatz jetzt nur noch 500 Zeilen umfasst .

Python-Datensatz: Wiederholbare Codes anwenden

Nachdem wir unseren Python- Datensatz nun in 500 Zeilen unterteilt haben , importieren wir als Nächstes die benötigten Bibliotheken. Wir werden dies mit dem gleichen Verfahren tun, das wir beim Ändern des Inhalts des IMDB-Datensatzes durchgeführt haben. Dadurch soll sichergestellt werden, dass unser Code in bestimmten Szenarien mit weniger Änderungen verwaltet werden kann.

Importieren von Bibliotheken und Funktionen mithilfe wiederholbarer Codes

Um die Bibliotheken zu importieren, kehren wir zu unserem Notizbuch zurück und kopieren die benötigten Bibliotheken. Bedenken Sie, dass ich vor diesem Tutorial bereits die Bibliotheken erstellt habe, die wir kopieren möchten. Ich verwende diese nur wieder, damit Sie eine klare Vorstellung von der Verwendung von Funktionen als wiederholbare Codes bekommen.

Python-Datensatz: Wiederholbare Codes anwenden

Sobald die Bibliotheken kopiert sind, fügen Sie sie in das Fenster „ Python- Skript ausführen “ ein und vergessen Sie nicht , am Ende des Skripts  die Zeile „ Aus Sammlungen importieren Zähler “ einzufügen .

Python-Datensatz: Wiederholbare Codes anwenden

Anschließend kopieren wir die Datenbereinigungsfunktion aus unserem Notebook und fügen sie dem Python- Skript in LuckyTemplates hinzu.

Python-Datensatz: Wiederholbare Codes anwenden

Wir fügen es unterhalb der Bibliotheken hinzu. 

Python-Datensatz: Wiederholbare Codes anwenden

Wir kopieren auch den Code zum Aufrufen der Funktion, die wir gerade hinzugefügt haben.

Python-Datensatz: Wiederholbare Codes anwenden

Fügen Sie es dann in das Python-Skript in LuckyTemplates ein.

Python-Datensatz: Wiederholbare Codes anwenden

Generieren von Datentabellen

Nachdem wir nun den Code zum Aufrufen der Datenbereinigungsfunktion hinzugefügt haben , müssen wir „ df2 “ in „ dataset “ und den „ title “ in „ review “ ändern. Wir haben dies aufgrund der Änderungen getan, die wir am Datensatz vorgenommen haben.

Wir haben „df2“ in „ dataset “ geändert, weil wir die Daten mit 500 Zeilen in „dataset“ gespeichert haben. Dann haben wir „Titel“ aufgrund der Änderung der Spaltenüberschriften auf „Überprüfung“ aktualisiert.

Mit diesen hinzugefügten Codes sollten wir in der Lage sein, drei Tabellen zu erhalten oder zu generieren, nämlich Daten1 für die Worthäufigkeit, Daten2 für die Bigrammhäufigkeit und Daten3 für die Trigrammhäufigkeit.

Python-Datensatz: Wiederholbare Codes anwenden

Sie können auch eine weitere Kopie dieses geänderten IMDB-Datensatzes (2) erstellen , um später eine andere Tabelle zu öffnen.

Python-Datensatz: Wiederholbare Codes anwenden

Öffnen wir nun im IMDB-Datensatz (2) die Tabelle data1

Python-Datensatz: Wiederholbare Codes anwenden

 Sobald die Tabelle „data1“ geöffnet ist, können wir die Liste der Wörter sowie die Häufigkeit sehen.

Python-Datensatz: Wiederholbare Codes anwenden

Wie Sie sehen, können wir mithilfe wiederholbarer Codes, die wir dem Jupyter-Notizbuch entnommen haben, bestimmte Vorgänge aus dem Hauptdatensatz ausführen. Mit diesen wiederholbaren Codes können wir einen Python-Datensatz transformieren und eine Tabelle für Worthäufigkeit, Bigrammhäufigkeit und Trigrammhäufigkeit erstellen, ohne die Codes noch einmal eingeben zu müssen .

Öffnen wir im IMDB-Datensatz (3) die Tabelle „data2“ , um die Bigrammhäufigkeit anzuzeigen.

Python-Datensatz: Wiederholbare Codes anwenden

In der Bigramm-Häufigkeitstabelle können Sie das in der Liste enthaltene „ br “ sehen. Dies hängt wahrscheinlich mit einem HTML-Code zusammen. Wir können einfach zurückgehen und etwas anderes hinzufügen, aber das werden wir in diesem Tutorial nicht tun.

Nachdem die Daten nun mit Hilfe der wiederholbaren Codes geladen wurden, können wir mit der Erstellung von Visualisierungen darüber in LuckyTemplates beginnen. Zum Beispiel ein Balkendiagramm für die Häufigkeit jedes Wortes. 

Python-Datensatz: Wiederholbare Codes anwenden


Benutzerdefinierte Python-Funktionen | Eine Übersicht über
die Python-Liste und For-Schleifen in LuckyTemplates
. Verwendung von Python in LuckyTemplates | Datensatz- und String-Funktion

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wiederholbare Codes Ihnen dabei helfen können, bestimmte Vorgänge an einem Datensatz mit weniger Aufwand durchzuführen. Sie haben gelernt, wie Sie wiederholbare Codes verwenden, um einen Python-Datensatz in LuckyTemplates zu transformieren. Sie konnten die Funktion .iloc auch verwenden, um die Zeilen und Spalten anzugeben, die beim Ändern eines Datensatzes ausgewählt werden sollen.

Darüber hinaus haben Sie Kopien von Datensätzen erstellt und eine Visualisierung mithilfe eines Balkendiagramms erstellt. Diese Visualisierung basiert auf den Python-Datensätzen, die wir mithilfe wiederholbarer Codes erstellt und geändert haben.

Alles Gute,

Gaellim


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.