Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.
LuckyTemplates hat sich schon immer als dynamisches Tool für Datenprofis erwiesen, nicht nur aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit und seines breiten Leistungsspektrums, sondern auch aufgrund seiner einfachen Integration mit anderen Tools, Plattformen und Programmiersprachen. Dies wird deutlich, wenn Sie lernen, wie Sie R-Pakete in LuckyTemplates installieren.
R ist eine Programmiersprache, die sich bei der Datenvisualisierung und prädiktiven Analyse als äußerst nützlich erweist.
Bei Verwendung in LuckyTemplates können Benutzer Daten transformieren, ohne das Datenmodell, aus dem sie stammen, ändern zu müssen.
Um R in LuckyTemplates verwenden zu können, benötigen Sie R-Pakete.
Ein R-Paket ist eine Sammlung von Codes, Daten und Formaten, die in einer Bibliothek gespeichert sind.
R-Pakete ermöglichen die Ausführung Ihrer R-Skripte und Visuals.
Inhaltsverzeichnis
Was Sie zum Installieren von R-Paketen benötigen
Wenn Sie benutzerdefinierte Visualisierungen mit R verwenden, müssen einige Pakete installiert werden, bevor Sie eine Verbindung herstellen und R-Skripte in LuckyTemplates ausführen können. Es gibt eine lange Liste von R-Paketen , die in LuckyTemplates unterstützt werden und in der Microsoft-Dokumentation zu finden sind.
R-Pakete werden normalerweise über Code-Repositorys wie CRAN und Github heruntergeladen .
Um R-Pakete zu installieren, befolgen Sie einfach diese Schritte:
Hier ist ein Beispiel dafür, wie der Befehl aussehen wird:
Ohne das richtige Paket erhalten Sie eine Fehlermeldung, wenn Sie versuchen, Ihr Skript auszuführen. Stellen Sie daher sicher, dass die richtigen Pakete installiert sind und dass das Paket unterstützt wird.
Anforderungen und Einschränkungen
Wenn Sie mit der Installation von R-Paketen auf Ihrem LuckyTemplates-Desktop beginnen, müssen Sie einige Anforderungen und Einschränkungen beachten.
Konsultieren Sie sicherheitshalber immer die unterstützte Liste der R-Pakete .
So verbinden Sie LuckyTemplates mit R
Die Integration von R in LuckyTemplates ist einfach. Gehen Sie im LuckyTemplates-Desktop zu Datei und dann zu Optionen und Einstellungen. Klicken Sie dann auf Optionen.
Dies öffnet ein neues Fenster, in dem Sie LuckyTemplates mit R verbinden können. Dies ist das gleiche Fenster, in dem wir Python in einem früheren Tutorial mit dem LuckyTemplates-Desktop verbunden haben .
Im Vergleich zu Python ist die R-Sprache jedoch viel einfacher zu verbinden und lässt uns nur wenige Optimierungsmöglichkeiten. Das Wichtigste dabei ist, sicherzustellen, dass das Home-Verzeichnis richtig eingestellt ist.
Das Tolle an LuckyTemplates ist, dass es Sie auch durch den Installationsprozess von R führt. Klicken Sie einfach auf den Link „So installieren Sie R“ und Sie werden zu dem Microsoft-Dokument weitergeleitet , das Ihnen die Details enthält.
Sobald Sie auf „OK“ klicken, können Sie loslegen und sollten in der Lage sein, R-Skripte auf Ihrem LuckyTemplates-Desktop auszuführen.
Drei Möglichkeiten zur Verwendung von R-Skripten in LuckyTemplates
LuckyTemplates mit R und RStudio: Erste Schritte mit
R in LuckyTemplates: Herunterladen von R und RStudio
Abschluss
Auch hier ist die R-Sprache am nützlichsten, wenn es um prädiktive Analysen und Visualisierung geht. Diese beiden sind für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Umso wichtiger ist es, zu verstehen, wie R-Pakete in LuckyTemplates installiert werden.
Die Verwendung von R-Paketen in LuckyTemplates unterliegt möglicherweise eigenen Einschränkungen, aber in diesem Fall überwiegen die Vorteile bei weitem die Nachteile. Die Möglichkeit, auf Tausende benutzerdefinierter Analysen und Visualisierungen zuzugreifen, ist nur einer dieser Vorteile.
Alles Gute,
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.
Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.
Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.
Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.
In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.
In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.
Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.
Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.
Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.