So vergleichen Sie zwei Listen berechneter Daten virtuell – eine fortgeschrittene DAX-Technik

So vergleichen Sie zwei Listen berechneter Daten virtuell – eine fortgeschrittene DAX-Technik

Bei der Arbeit mit berechneten Daten ist manchmal ein Vergleich verschiedener Datensätze erforderlich. Ich zeige Ihnen, wie das geht, indem Sie verschiedene Tabellenfunktionen kombinieren. Sie können sich das vollständige Video dieses Tutorials unten in diesem Blog ansehen.

In solchen Fällen eignet sich am besten die Funktion Manche mögen auch sagen, dass beim Vergleich berechneter Daten genauso nützlich ist. Sobald Sie jedoch herausgefunden haben, wie Sie INTERSECT verwenden , können Sie auch die Funktion EXCEPT in Ihren Berechnungen anwenden.

Inhaltsverzeichnis

Beispieldaten

Um zu zeigen, was INTERSECT leisten kann, zeige ich Ihnen, wie Sie Kunden aus zwei verschiedenen Zeiträumen vergleichen.

Im folgenden Beispiel habe ich einen Datumsschneider, der mir dabei hilft, den benötigten Zeitrahmen festzulegen. Ich habe auch eine Spalte für die Staaten, in denen Kunden ihre Bestellungen aufgeben. Abhängig von den Erkenntnissen, die Sie gewinnen möchten, kann dies natürlich eine völlig andere Dimension sein.

So vergleichen Sie zwei Listen berechneter Daten virtuell – eine fortgeschrittene DAX-Technik

Ich habe auch meine Gesamteinnahmen für jeden Staat, die auch in der Visualisierung angezeigt werden.

So vergleichen Sie zwei Listen berechneter Daten virtuell – eine fortgeschrittene DAX-Technik

Nun möchte ich sehen, wie viele der Kunden, die letztes Jahr zu einem bestimmten Datum eingekauft haben, dieses Jahr auch am gleichen Datum eingekauft haben. Das heißt, ich schaue mir zwei spezifische Listen von Kunden an, die am selben Tag, aber in unterschiedlichen Jahren einen Kauf getätigt haben . Von dort aus werde ich herausfinden, wie viele Kunden auf beiden Listen erscheinen.

So vergleichen Sie zwei Listen berechneter Daten virtuell – eine fortgeschrittene DAX-Technik

Vergleich von Kunden aus zwei Zeiträumen

Bevor ich diese beiden Kundenlisten vergleichen kann, muss ich zunächst die Gesamtzahl der Kunden ermitteln .

So vergleichen Sie zwei Listen berechneter Daten virtuell – eine fortgeschrittene DAX-Technik

Die Gesamtzahl der Kunden umfasst diejenigen, die innerhalb des angegebenen Zeitraums in verschiedenen Geschäften in verschiedenen Bundesstaaten Einkäufe getätigt haben. Ich habe eine einfache Formel verwendet, um zu diesem Ergebnis zu gelangen.

So vergleichen Sie zwei Listen berechneter Daten virtuell – eine fortgeschrittene DAX-Technik

Ich habe die Funktion verwendet , weil sie eine einzelne Liste eindeutiger Werte anzeigt. In diesem Fall werden uns die Kunden angezeigt, die im angegebenen Zeitraum Produkte gekauft haben.

Ich habe auch die -Funktion verwendet. Dadurch wird die Anzahl der eindeutigen Werte aus der Liste gezählt.

Ich verweise für diese Kennzahl auf die Tabelle „Sales“ .

So vergleichen Sie zwei Listen berechneter Daten virtuell – eine fortgeschrittene DAX-Technik

Warum nicht stattdessen die Customer-Tabelle verwenden?

Wenn ich direkt auf die Kundentabelle verweise, zähle ich am Ende nur jeden einzelnen Kunden, unabhängig vom Zeitrahmen. Ich muss sicherstellen, dass der richtige Kontext verwendet wird. Durch die Verwendung der Verkaufstabelle erhalte ich nicht nur die Kunden, sondern auch Informationen darüber, wo und wann sie ihren Kauf getätigt haben.

So vergleichen Sie zwei Listen berechneter Daten virtuell – eine fortgeschrittene DAX-Technik

Da ich nun die Gesamtzahl der Kunden habe , kann ich die Liste der Kunden vom selben Datum, aber letztes Jahr, erstellen. Hier wird die Maßnahme etwas komplizierter.

So vergleichen Sie zwei Listen berechneter Daten virtuell – eine fortgeschrittene DAX-Technik

Lassen Sie mich Stück für Stück auf jeden Teil dieser Maßnahme eingehen.

Denken Sie daran, dass ich versuche, den Kontext der Tabelle zu ändern. Aus diesem Grund verwende ich die Funktion .

So vergleichen Sie zwei Listen berechneter Daten virtuell – eine fortgeschrittene DAX-Technik

ist eine vertraute Funktion, da ich sie in meinen Beispielen die meiste Zeit verwende. Es ändert den Kontext einer bestimmten Berechnung. CALCULATETABLE hingegen ändert den Kontext einer gesamten Tabelle .

Da ich den Zeitrahmen ändern möchte, verwende ich die Funktion

So vergleichen Sie zwei Listen berechneter Daten virtuell – eine fortgeschrittene DAX-Technik

Mit CALCULATETABLE kann ich Filterparameter hinzufügen . Mithilfe der Funktion DATESBETWEEN kann ich mich auf einen Zeitrahmen konzentrieren, der 365 Tage unter dem und -Datum liegt. Kurz gesagt, es verschiebt den Zeitrahmen auf das letzte Jahr und erstellt von dort aus eine weitere Kundenliste.

Auch hier verwende ich die COUNTROWS- Funktion, um die Anzahl der Kunden zu berechnen, nachdem die zusätzlichen Filter angewendet wurden.

So vergleichen Sie zwei Listen berechneter Daten virtuell – eine fortgeschrittene DAX-Technik

Da ich nun zwei Listen habe, kann ich die von mir vorgenommenen Kennzahlen in die INTERSECT- Funktion übernehmen.

So vergleichen Sie zwei Listen berechneter Daten virtuell – eine fortgeschrittene DAX-Technik

Die INTERSECT-Funktion untersucht virtuell die Liste, auf die verwiesen wird. In diesem Fall ist das der Kundennamenindex. Es wird jeden einzelnen dieser Kunden durchgehen und ihn mit der zweiten Liste von vor einem Jahr vergleichen.

Beim Vergleich der berechneten Daten werden diejenigen berücksichtigt, die in beiden Listen erscheinen. Die folgende Tabelle zeigt beispielsweise, dass 224 Kunden am selben Tag in zwei verschiedenen Jahren in Kalifornien Einkäufe getätigt haben.

So vergleichen Sie zwei Listen berechneter Daten virtuell – eine fortgeschrittene DAX-Technik


So maximieren Sie die Nutzung der INTERSECT-Funktion – Advanced DAX.
Erstellen Sie Berichte in LuckyTemplates, um Abweichungen und Erkenntnisse anzuzeigen.
Neue Kundenanalyse mit Advanced DAX

Abschluss

Hoffentlich können Sie sich jetzt andere Szenarien vorstellen, in denen die INTERSECT- Funktion zum Vergleich zweier Sätze berechneter Daten verwendet werden kann.

Sie können den Vergleich sogar in Prozentsätzen darstellen und einige Verzweigungstechniken für Kennzahlen anwenden. Sie können sich die Kunden ansehen, die nicht zurückgekommen sind, und ihnen Marketingmaterial zusenden.

Dies zeigt wirklich, wie viel Einblick Sie gewinnen können, wenn Sie erst einmal den Überblick über die Verwendung verschiedener DAX-Funktionen in LuckyTemplates haben.

Alles Gute,


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.