So verwenden Sie die integrierte Analyse für LuckyTemplates-Streudiagramme

So verwenden Sie die integrierte Analyse für LuckyTemplates-Streudiagramme

In diesem Tutorial werde ich Sie durch die integrierten Analysefunktionen führen, die uns in LuckyTemplates Desktop zur Verfügung stehen. Sie können sich das vollständige Video dieses Tutorials unten in diesem Blog ansehen.

Sie können in LuckyTemplates bereits einige überzeugende Visualisierungen erstellen, insbesondere rund um Streudiagramme. Aber die Analysefunktion ermöglicht es uns, zusätzliche Informationen in unsere Visualisierungen einzublenden und so die Ergebnisse auf vielfältige Weise zu veranschaulichen.

In diesem Tutorial zeige ich Ihnen, wie Sie Gitterlinien integrieren oder Ausreißer in Ihre Visualisierungen einbinden sowie bestimmte Ergebnisse in Ihren Visualisierungen gruppieren können.

Durch die Kombination vieler dieser verschiedenen Funktionen, die Ihnen in LuckyTemplates zur Verfügung stehen, können Sie den Ergebnissen, die Sie präsentieren, viel mehr Farbe verleihen.

Bevor wir zu den Analysen für LuckyTemplates-Streudiagramme kommen , möchte ich Ihnen die Daten zeigen, die wir analysieren.

Inhaltsverzeichnis

Analyse des LuckyTemplates-Streudiagramms

Ich habe hier einige einfache Berechnungen durchgeführt und den Gesamtumsatz mit der Umsatzdifferenz zwischen diesem und dem letzten Jahr verglichen . Auf dem Diagramm können wir unsere guten und schlechten Performer sehen.

So verwenden Sie die integrierte Analyse für LuckyTemplates-Streudiagramme

Entlang der X-Achse sehen wir oben rechts unsere guten Performer und links unsere schlechten Performer. Die Umsatzdifferenz liegt unter Null, wie wir in der Grafik sehen können. Elizabeth und Charlotte geht es also unglaublich gut. Sie haben große Umsätze und einen großen Unterschied zum letzten Jahr.

Das Tolle daran und an LuckyTemplates im Allgemeinen ist die Möglichkeit, die Auswahl schnell zu ändern, sodass wir zu jedem Quartal springen und unsere Ausreißer sehen können.

So verwenden Sie die integrierte Analyse für LuckyTemplates-Streudiagramme

Ich habe eine Reihe von Beispielen gezeigt, bei denen wir Ausreißer erkennen und zeigen konnten, wer gut und wer schlecht ist. Aber jetzt ist es mit dieser integrierten Analyse in LuckyTemplates viel einfacher, gute und schlechte Ergebnisse in unseren visuellen Darstellungen hervorzuheben. Also lasst uns loslegen.

Integrierte Analysen für Streudiagramme

Der Analysebereich befindet sich direkt in der rechten Ecke des LuckyTemplates Desktop und wir können jede Menge Optionen sehen. Es kann davon abhängen, welchen Kontext Sie in Ihren Ergebnissen gefiltert haben, aber alle diese nativen Analysefunktionen ändern sich immer auch für den Kontext.

So verwenden Sie die integrierte Analyse für LuckyTemplates-Streudiagramme

Mit Trend Line können wir leicht erkennen, wer im Trend liegt und wer darunter.

So verwenden Sie die integrierte Analyse für LuckyTemplates-Streudiagramme

Was mir an der Analysefunktion wirklich gefällt, ist, dass wir eine konstante Linie in unser Diagramm einfügen können, um so ein Raster zu erstellen . Wenn das Streudiagramm ziemlich viele Informationen enthält, möchten wir es in vier Raster aufteilen.

Dazu geben wir einige Werte in die Konstantenlinie der X-Achse und die Konstantenlinie der Y-Achse ein .

Wir belassen die X-Achse bei Null

So verwenden Sie die integrierte Analyse für LuckyTemplates-Streudiagramme

und vierzigtausend für die Y-Achse.

So verwenden Sie die integrierte Analyse für LuckyTemplates-Streudiagramme

Sobald wir dieses Raster erhalten, können wir durch die Zeit klicken, um zu sehen, wer sich wo befindet.

So verwenden Sie die integrierte Analyse für LuckyTemplates-Streudiagramme

Wir könnten dies auch so einrichten, dass Ausreißer gefunden werden, die wir für einen bestimmten Filter und Kontext anzeigen möchten .

Wenn wir beispielsweise unsere schlechtesten Ergebnisse genauer untersuchen möchten , passen wir einfach die Werte in unseren Achsen an. Wir haben dreißigtausend für unsere X-Achse und minus zwanzigtausend für unsere Y-Achse.

So verwenden Sie die integrierte Analyse für LuckyTemplates-Streudiagramme

Dadurch erhalten wir diese kleine Untergruppierung unten links im Diagramm. Dies sind unsere Ausreißer oder Anomalien, die wir herausfinden müssen. Wir können zum Beispiel analysieren, was mit Stanford los ist und warum es in diesem Quartal im Vergleich zum Vorquartal gesunken ist.

So verwenden Sie die integrierte Analyse für LuckyTemplates-Streudiagramme

Darüber hinaus können wir schnell durch die Zeit gehen und die Ergebnisse werden dort festgehalten. Das ist also eine wirklich coole Ergänzung zu Ihren Streudiagrammen.

Wir können auch Symmetry Shading hinzufügen , was ebenfalls ziemlich neu ist. Es ist eine gerade diagonale Linie vom Nullpunkt.

So verwenden Sie die integrierte Analyse für LuckyTemplates-Streudiagramme

Offensichtlich ist meine X-Achse dynamischer. Es geht von unterschiedlichen Zahlen aus, je nachdem, wie weit diese regionalen Gebiete unter den Verkäufen des letzten Jahres liegen. In diesem Beispiel funktioniert es nicht, aber es ist definitiv eine gute Funktion.

Es gibt hier noch ein paar andere Funktionen, die ziemlich erstaunlich sind und ich überlasse es Ihnen, sie zu erkunden.


Finden von Mustern in Ihren Daten mithilfe der internen Logik in LuckyTemplates.
Verwenden von Filterfeldern und visuellen Interaktionen zum Erstellen überzeugender Visualisierungen in LuckyTemplates.
So bewerten Sie Cluster in Ihren Daten mithilfe der DAX-Technik in LuckyTemplates

Abschluss

Diese Analysefunktionen sind sicherlich wirksame Ergänzungen zu LuckyTemplates. Toll ist auch, dass wir mit DAX- Formeln nicht alle diese Elemente innerhalb von Visualisierungen selbst erstellen müssen .

Darüber hinaus können sie automatisch per Point-and-Click erstellt werden. Es besteht kein Zweifel daran, dass die Richtung des LuckyTemplates-Teams gut ist, und ich bin sicher, dass diese Funktionalität in Zukunft erheblich ausgebaut wird.

Viel Glück beim Erlernen der Verwendung dieser Funktionen!


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.