Steigern Sie Ihre Geschäftsergebnisse mithilfe von Kundendatenanalysen

Noch vor ein oder zwei Jahrzehnten haben wir am Ende jedes Berichtszeitraums wöchentliche, monatliche und vierteljährliche Berichte erstellt. Auf der Grundlage früherer Jahre und aktueller Trends versuchten wir, unseren Umsatz zu prognostizieren, die Kundenabwanderungsrate zu berechnen, und einige wagten sogar den Versuch, den ROI von Marketingkampagnen zu berechnen, indem wir uns auf zahlreiche Annahmen stützten.

Die Ära der Schätzungen, Annahmen und ungenauen Prognosen geht zu Ende. Durch die Nutzung der verfügbaren Technologie der Plattform können Sie jetzt jederzeit und auf Abruf genaue Echtzeitberichte erstellen und wissen, dass Sie die Daten von heute und nicht von vor einem Monat sehen. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Erzielung von Geschäftsergebnissen mithilfe von Kundendatenanalysen.

Festlegung der Geschäftsziele und des Projektwerts

Wie bei jedem geschäftlichen Unterfangen müssen wir genau wissen, welches Ergebnis wir erreichen wollen. Diese Ziele auf Projektebene müssen mit höheren strategischen Zielen der Organisation in Einklang gebracht werden. Ohne eine klar definierte Strategie kann keine Analyse durchgeführt werden. Ein beliebter Ansatz zur Durchführung von Analyseprojekten ist der von Bernard Marr geprägte SMART- Prozess. Das Akronym bezeichnet die Phasen der Wertschöpfung aus Analyseprojekten:

S = Beginnen Sie mit einer Strategie.
M = Messen Sie Kennzahlen und Daten.
A = Analysieren Sie Ihre Daten.
R = Melden Sie Ihre Ergebnisse.
T = Transformieren Sie Ihr Unternehmen und Ihre Entscheidungsfindung

Die Microsoft LuckyTemplates-Plattform deckt alle technisch anspruchsvollen Schritte dazwischen ab (Messen, Analysieren und Berichten). Alles, was Sie tun müssen, ist eine klare Strategie zu definieren und Unterstützung in Ihrem Unternehmen zu haben, um auf die neu gewonnenen Erkenntnisse über Ihre Kunden zu reagieren.

Die richtigen Fragen stellen – den Projektumfang definieren

Bei Customer Data Analytics geht es darum, Antworten über Ihre Kunden zu liefern, und wir alle wissen, dass der Schlüssel zu jedem Geschäftserfolg darin besteht, Ihre Kunden zu ermitteln – indem Sie Ihr Angebot auf ihre Bedürfnisse abstimmen. Um die Antworten zu erhalten, müssen wir wissen, welche Fragen wir stellen müssen, und das kann schwieriger sein, als Sie denken. Wenn die Frage zu allgemein ist, ist auch die Antwort zu allgemein und daher nicht umsetzbar.

Das SMART Strategy Board ist ein sehr nützliches Planungstool, das Ihnen hilft, die Strategie zu definieren und die Fragen zu stellen, die Sie über Ihre Kunden beantworten möchten. Hier ein Beispiel:
Beringer Tame ist ein digitaler Nischen-Recruiter (Kleinunternehmen mit Analyse als Kernstrategie/Wettbewerbsvorteil), der sich auf die Suche nach Kandidaten für Positionen im E-Commerce und in der Personalbeschaffung in ganz Europa spezialisiert hat. Da es sich bei den von Beringer Tame besetzten Positionen nicht um etablierte Positionen handelt, sind komplexe Algorithmen erforderlich, um den richtigen Kandidaten zu finden. Die dadurch erhobenen Daten sind jedoch personenzentriert und müssen von Personalvermittlern verarbeitet werden. Durch die Entwicklung präziserer oder experimentellerer Algorithmen ist das Unternehmen in der Lage, neue Ergebnisse zu erzielen.

Mit der LuckyTemplates-Plattform von Microsoft erhalten Sie sofort Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen von Geschäftsinhabern – diese sind in interaktiven Dashboards enthalten, aber das ist noch nicht alles! Mit einer coolen Funktion wie „Stellen Sie eine Frage, erhalten Sie eine Antwort“ können Sie noch mehr Erkenntnisse gewinnen. Stellen Sie sich die Frage vor: „Wie hoch waren die Umsätze im letzten Jahr nach Produkt?“ und als Antwort erhalten Sie eine beeindruckende, interaktive Visualisierung. Etwas, das Sie sicherlich der typischen Excel-Tabelle vorziehen würden, die Sie normalerweise in Ihrer Vor-BI-Zeit erhalten würden. Mit LuckyTemplates stellen Sie Fragen in natürlicher Sprache und erhalten als Antwort die richtigen Diagramme und Grafiken.

Kundendaten – Quellen, Formate und Herausforderungen

Sie fragen sich vielleicht: Was sind Kundendaten? Wir lägen nicht zu weit, wenn wir Ihnen mit „alles“ antworten würden. Es könnte in folgende Kategorien unterteilt werden: was sie tun, was sie sagen, was sie sehen, mit wem sie sprechen. Dies kann von der Messung der Kundeninteraktion (oder deren Fehlen) reichen, die Aufschluss über den Grad der Interaktion mit Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung gibt, bis hin zu den anderen ähnlichen Produkten, die sie kaufen, oder welche ähnlichen Dienstleistungen sie nutzen.

Daten können aus vielen internen oder externen Quellen stammen. Sie können die Aktivitäten Ihrer Kunden online verfolgen (Website-Analyse) oder Kunden an Umfragen teilnehmen lassen. Einige Unternehmen betrachten sogar die Stimmung von Social-Media-Beiträgen (wie Facebook oder Twitter), um zu verfolgen, wann Kunden das Unternehmen öffentlich erwähnen, und um festzustellen, wann Kunden ihr Produkt kritisieren oder loben. MS LuckyTemplates erledigt das auch für Sie!

Aber nicht alle Daten sind gleich. Einige sind wertvoller als andere und einige sind leichter verfügbar als andere. Einige Daten sind strukturiert (z. B. die Kundenzufriedenheitsbewertung auf einer Skala von 1 bis 5) und solche Informationen können leicht genutzt werden (z. B. Durchschnittsbewertung erhalten), um mehr über Ihre Kunden zu erfahren. Andererseits handelt es sich bei einem Gästebucheintrag oder einem Facebook-Beitrag auf Ihrer Seite um ein unstrukturiertes Format – es handelt sich um ein einfaches Freitextformat, für dessen Interpretation meist ein Mensch oder ein fortschrittlicher Computeralgorithmus erforderlich ist.

Mit der LuckyTemplates-Plattform benötigen Sie kein Team aus Softwareentwicklern und Datenwissenschaftlern – durch die Integration mit anderen Online-Tools können Sie die gleichen Erkenntnisse für viel weniger Geld und ohne eigenes Technikteam gewinnen.

Alles zusammen: Visualisierung für Erkenntnisse

Durch die Visualisierung der Ergebnisse der Kundendatenanalyse wird es deutlicher, Muster und Kundensegmente/-kategorien zu erkennen und sogar die Korrelation zwischen verschiedenen Metriken zu untersuchen. Das ist sowohl Wissenschaft als auch Kunst – selbst für ein erfahrenes Team aus Designern, Programmierern und Geschäftsanalysten keine leichte Aufgabe. Früher war dies ein Luxus, den nur große Unternehmen genießen konnten, aber mit der LuckyTemplates-Plattform stehen kleinen und mittelständischen Unternehmern wie Ihnen dieselben leistungsstarken Methoden zur Verfügung.

Schauen Sie sich diesen tollen Bericht an, der Ihre internen Daten (Website-Traffic-Analyse) mit externen Daten von sozialen Medien (in diesem Beispiel Twitter) kombiniert:

Erkenntnisse wie diese sind von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, Ihre Kunden besser kennenzulernen und zu verstehen, wann und wie Sie mit ihnen interagieren.

Neue Erkenntnisse nutzen – Geschäftsergebnisse liefern

Sobald Sie neue Erkenntnisse über das Kundenverhalten gewonnen haben, können Sie effektivere Marketingkampagnen erstellen. Eine Methode, die richtige Botschaft zu finden, die Sie an Ihr Publikum/Ihre Kunden senden können, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, ist der sogenannte AB-Test. Dabei handelt es sich um das Testen zweier Versionen einer PR- oder Marketingbotschaft mit demselben Zweck in identischer Umgebung (gleicher Zeitraum, gleicher Kontakt/Marketingkanal) und anschließendes Messen der Wirkung.

Beispielsweise wollte der Petrified-Forest-Nationalpark in Arizona verhindern, dass Besucher versteinerte Holzstücke stehlen. Es wurde ein Schild mit der Aufschrift „Bitte entfernen Sie das versteinerte Holz nicht aus dem Park, um den natürlichen Zustand des versteinerten Waldes zu erhalten“ angebracht und führte zu einer dreifachen Reduzierung der Diebstähle im Vergleich zu dem alten Schild mit der Aufschrift „Viele frühere Besucher haben es getan.“ versteinertes Holz aus dem Park entfernt und so den natürlichen Zustand des versteinerten Waldes verändert.“ Ein subtiler Wortlautunterschied mit großer Wirkung, der unbestreitbare Ergebnisse liefert.

Das Erkennen Ihrer Kunden und das Verfeinern Ihres Ansatzes ist eine kontinuierliche Anstrengung, aber mit der Unterstützung durch die Funktionen von Customer Analytics durch MS LuckyTemplates wird dieser Prozess automatisiert und es ist viel einfacher, umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen. Arbeite schlauer, nicht härter.


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.