Time Intelligence DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Time Intelligence DAX-Funktionen in LuckyTemplates

In diesem Tutorial gehen wir auf einige Beispiele für Zeitintelligenzberechnungen unter Verwendung einer Kombination von DAX-Funktionen ein.

Time Intelligence DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Diese Art der Berechnung ist nützlich, wenn Sie Ihre Geschäftsdaten über einen bestimmten Zeitraum vergleichen möchten. Sie können dies nach Tagen, Monaten, Quartalen oder Jahren tun.

Abgesehen von der CALCULATE- Funktion kann die Verwendung anderer DAX-Funktionen bei der Erstellung großartiger zeitbezogener Analysen sehr hilfreich sein.

Ich stelle Ihnen einige der gängigsten vor , die für diese Art von Berechnung verwendet werden.

Inhaltsverzeichnis

Verwendung von Time Intelligence DAX-Funktionen

In diesem Beispiel zeige ich Ihnen, wie Sie eine neue Kennzahl erstellen, um die aktuellen Verkäufe mit denen des letzten Jahres zu vergleichen. Konkret vergleichen wir die Umsätze eines bestimmten Tages aus dem Vorjahr und dem aktuellen Jahr.

Nennen wir diese Kennzahl Sales LY und beginnen wir mit der CALCULATE- Funktion. Die -Funktion kann den Kontext jeder Berechnung ändern.

Time Intelligence DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Als nächstes müssen wir einen Ausdruck eingeben, in diesem Fall den Gesamtumsatz . Da wir den Kontext ändern müssen, um die Verkäufe zu vergleichen, verwenden wir die Funktion . Diese Funktion gibt eine Reihe von Datumsangaben in der aktuellen Auswahl aus dem Vorjahr zurück.

Zuletzt müssen wir auf die Spalte „Datum“ aus der Datumstabelle verweisen .

Time Intelligence DAX-Funktionen in LuckyTemplates

In der Tabelle sehen wir bereits die aktuellen Umsatzdaten aus der Spalte Gesamtumsatz . Wenn wir die Kennzahl „Sales LY“ zur Anwendung bringen, können wir den Gesamtumsatz des letzten Jahres sehen. Die Sales LY- Tabelle berechnet weiterhin den Gesamtumsatz, der Datumskontext wird jedoch auf das Vorjahr geändert.

Time Intelligence DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Am 13. Oktober 2018 betrug der Gesamtumsatz beispielsweise 153.058,20 $ .

Time Intelligence DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Wenn wir die Sales LY -Daten für den 13. Oktober 2019 überprüfen, werden wir feststellen, dass sie ebenfalls 153.058 US-Dollar betragen . 20 .

Mit Hilfe der CALCULATE- Funktion ändert die Formel den Ausgangskontext, um auf die Verkäufe vom 13. Oktober 2018 zurückzublicken. Dies ist ein einfaches Beispiel für eine Time-Intelligence-DAX-Berechnung .

Time Intelligence DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Erstellen einer neuen Kennzahlgruppe

Wenn wir uns unsere Gruppe „Schlüsselkennzahlen“ im Modell ansehen , werden Sie feststellen, dass sich unsere Kennzahlen zu häufen beginnen. Da wir in eine neue Berechnung verzweigen, ist es am besten, eine neue Kennzahlgruppe zu erstellen. Auf diese Weise können wir unser LuckyTemplates optimieren und bereinigen.

Time Intelligence DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Klicken Sie dazu auf das Menüband „Startseite“ und dann auf „Daten eingeben“ .

Da es sich bei den Kennzahlen um Zeitintelligenzberechnungen handelt, können wir die neue Kennzahlengruppe als Zeitvergleich bezeichnen . Klicken Sie nach dem Umbenennen auf „Laden“ .

Dann können wir nun die zugehörigen in die neue Tabelle verschieben.

Außerdem können wir die Umsatz-LY- Kennzahl als Hauptkennzahl festlegen. Klicken Sie dazu auf das Menüband „Modellierung“ und dann auf „Starttabelle“ . Von hier aus können wir die Standard-Home-Tabelle von Key Measures in Time Compare ändern .

Time Intelligence DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Wir können sehen, dass die Kennzahl „Sales LY“ jetzt in der Kennzahlgruppe „Zeitvergleich“ platziert ist.

Time Intelligence DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Darüber hinaus müssen wir sicherstellen, dass die Zeitvergleichstabelle in der Nähe der Tabelle mit den Schlüsselmaßen platziert wird .

Time Intelligence DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Dies ist der ideale Aufbau des Datenmodells, da die beiden zusätzlichen Tabellen nur organisatorischen Zwecken dienen. Sie sind nicht Teil der Hauptmodellstruktur für Datenbeziehungen.

Verwendung von Advanced Time Intelligence DAX-Funktionen

Wir haben jetzt die Daten „Gesamtumsatz“ und „Umsatz LY“ in unserer Tabelle. Mit diesen Kernkennzahlen und anderen DAX-Funktionen können wir zu erweiterten Time-Intelligence-Berechnungen übergehen.

In diesem Beispiel berechnen wir die Umsatzdifferenz von Jahr zu Jahr . In der Formel müssen wir lediglich die Differenz zwischen Gesamtumsatz und Umsatz LY ermitteln.

Time Intelligence DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Um die Ergebnisse zu sehen, müssen wir nur die Umsatzdifferenz heranziehen. YoY- Maß in die Tabelle eintragen. Wir können diese Tabelle auch in eine solche Visualisierung umwandeln.

Time Intelligence DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Dies sind nur einfache Visualisierungen. Wenn wir jedoch Slicer für Monate oder Wochen hinzufügen, sieht die Visualisierung interessanter aus.

In diesem anderen Beispiel zeige ich Ihnen eine andere Zeitintelligenzberechnung mit einer anderen DAX-Funktion. Dieses Mal verwenden wir die Funktion , um den Umsatz im letzten Jahr zu berechnen .

Mit der Originalformel müssen wir lediglich SAMEPERIODLASTYEAR in DATEADD ändern . Geben Sie nach dem Verweisen auf die Datumstabelle -1 als Intervallnummer ein.

Time Intelligence DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Die DATEADD- Funktion ist sehr flexibel, da wir nach Tag, Monat, Quartal oder Jahr suchen können.

Da wir nach Jahr gehen, berechnet die Formel den Gesamtumsatz des Vorjahres. Offensichtlich werden die Ergebnisse die gleichen sein wie zuvor, da wir lediglich eine andere Formel verwendet haben.

Zum Schluss können wir einfach die vorhandene Kennzahl kopieren und einfügen und einfach den Namen ändern. Zum Beispiel von „Umsatz LY“ zu „Gewinn LY“ . Anstelle von „Total Sales“ verweisen wir auf die Kennzahl „Total Profits“ .

Time Intelligence DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Daran können wir die Gewinne des letzten Jahres ablesen.

Time Intelligence DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Von hier aus können wir zu weiteren Analysen übergehen, beispielsweise zum Gewinn des laufenden Jahres. Wir können sogar die prozentuale Differenz von Jahr zu Jahr berechnen.  

Der Schlüssel zu einer großartigen Zeitintelligenzberechnung liegt in der Verwendung einer Kombination von DAX-Funktionen.


In LuckyTemplates häufig verwendete Zeitintelligenzmuster
Die DATEADD-Funktion: Die beste und vielseitigste Zeitintelligenzfunktion in LuckyTemplates
Zeitintelligenz in LuckyTemplates: So berechnen Sie die Anzahl der in den letzten N Tagen durchgeführten Transaktionen

Abschluss

Diese Beispiele für Zeitintelligenz mögen einfach sein, aber sie sind eine großartige Anwendung all der Dinge, die wir bisher besprochen haben. Wir haben die Konzepte des Anfangskontexts, der Iterationsfunktionen, der Aggregationsfunktionen, der Kennzahlverzweigung und der CALCULATE- Funktion angewendet.

Ich hoffe, Sie haben viele Techniken und DAX-Funktionen gelernt. Es wäre großartig, wenn Sie sie so schnell wie möglich auf Ihre Berichte anwenden könnten.

Time Intelligence DAX-Funktionen in LuckyTemplates


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.