UI-Flow-Ausgaben in Power Automate

UI-Flow-Ausgaben in Power Automate

In diesem Tutorial besprechen wir, wie wir UI-Flow-Ausgaben verwenden können, um Informationen aus unseren Power Automate-Workflows zu extrahieren . Dies wird hauptsächlich für Anwendungen von Drittanbietern verwendet, die keine Konnektoren oder APIs zum Herstellen einer Verbindung haben.

Ausgaben werden verwendet, wenn wir unseren UI-Fluss aufzeichnen und dann einen Wert daraus speichern möchten.

Inhaltsverzeichnis

Erstellen eines UI-Flows

Als Beispiel erstellen wir einen UI-Flow, der die Wetter-App auf unserem Desktop öffnet und die Temperatur oder den aktuellen Zustand in die Wetter-App kopiert, um sie auszugeben. 

UI-Flow-Ausgaben in Power Automate

Lassen Sie uns zunächst einen weiteren UI-Flow erstellen.

UI-Flow-Ausgaben in Power Automate

Wir verwenden wieder einen Windows-Recorder und klicken dann auf Weiter .

UI-Flow-Ausgaben in Power Automate

Lassen Sie uns den Namen des Flusses auf „ UIFlowWithOutput “ festlegen und auf „Weiter“ klicken .

UI-Flow-Ausgaben in Power Automate

Lassen Sie uns keine Eingaben festlegen, da wir im Moment nur an Ausgaben arbeiten. Klicken Sie also einfach auf Weiter .

UI-Flow-Ausgaben in Power Automate

Klicken Sie dann auf Neuer Schritt .

UI-Flow-Ausgaben in Power Automate

Öffnen Sie anschließend den Rekorder.

UI-Flow-Ausgaben in Power Automate

Wählen Sie dann „App aufzeichnen“ aus .

UI-Flow-Ausgaben in Power Automate

Starten wir unseren Rekorder.

UI-Flow-Ausgaben in Power Automate

Klicken Sie dann auf „Aufzeichnen“ .

UI-Flow-Ausgaben in Power Automate

Wir sollten jetzt die Wetter-App öffnen.

UI-Flow-Ausgaben in Power Automate

Arbeiten mit UI-Flow-Ausgaben

Nachdem Sie die Anwendung geöffnet haben, für die wir die Ausgabe verwenden möchten (in diesem Fall die Wetter-App), wählen Sie „ Ausgaben“ und klicken Sie dann auf „Text auf dem Bildschirm auswählen “.

UI-Flow-Ausgaben in Power Automate

Wir können einfach den Text markieren, den wir extrahieren möchten.

UI-Flow-Ausgaben in Power Automate

Anschließend wird der Beispielwert auf den Wert gesetzt, den es abrufen konnte. In diesem Fall hat es zugenommen. Aktueller Zustand: 52° . Lassen Sie uns den Variablennamen auf „Temperatur“ setzen und auf „Speichern“ klicken .

UI-Flow-Ausgaben in Power Automate

Schließen wir nun unsere Wetteranwendung.

UI-Flow-Ausgaben in Power Automate

Klicken Sie dann auf Fertig .

UI-Flow-Ausgaben in Power Automate

Jetzt haben wir also unseren UI-Flow . Mal sehen, wie es funktioniert. 

Verstehen und Testen von UI-Flow-Ausgaben

Zuerst wird die Wetter-App gestartet. Anschließend wird der von uns ausgewählte Text erfasst.

UI-Flow-Ausgaben in Power Automate

Klicken wir dann auf Weiter .

UI-Flow-Ausgaben in Power Automate

Wie wir sehen können, haben wir jetzt eine Temperaturausgabe und den Aktionsnamen ( Get_text_1 ), mit dem sie verknüpft ist. Klicken wir auf „Weiter“ und probieren Sie es aus.

UI-Flow-Ausgaben in Power Automate

Klicken Sie auf Jetzt testen .

UI-Flow-Ausgaben in Power Automate

Klicken Sie dann auf Testen .

UI-Flow-Ausgaben in Power Automate

Achten Sie darauf, nicht mit Ihrem Bildschirm zu interagieren. Wie Sie sehen können, wurde die Wetteranwendung automatisch geöffnet und wieder geschlossen. 

UI-Flow-Ausgaben in Power Automate

Als Ergebnis konnte ein Ausgangswinkel von 52° erreicht werden.

UI-Flow-Ausgaben in Power Automate


Power Automate-UI-Flow: Eine Einführung
in UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate.
Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir ein Beispiel für einen UI-Flow erstellen können, der eine App öffnet und die Ausgabe erfasst, um sie zu speichern. Dies ist nur ein einfaches Beispiel, aber im Allgemeinen wird dies hauptsächlich verwendet, um Zugriff oder Informationen zu Desktop-Anwendungen zu erhalten, die keine Konnektoren oder APIs von Drittanbietern haben.

Dafür würden Sie eigentlich UI-Flow-Ausgaben verwenden. Hoffentlich konnten Sie verstehen, wie und wo Sie es möglicherweise verwenden können.

Alles Gute,

Henry


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.