UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Eingaben kommen in Microsoft Power Automate sehr häufig vor. In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie UI-Flusseingaben für die Aktionen einrichten, die wir aufzeichnen müssen.

UI-Flow-Eingaben werden verwendet, um Informationen von einer externen Quelle oder einem unterstützten Connector an die aufgezeichneten Aktionen zu übergeben, die wir automatisieren.

Wir verwenden diesen Beispiel-UI-Flow, den ich zuvor erstellt habe. Dieser Ablauf zeigt statischen Text auf einem Notizblock an. 

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Nehmen wir zum Beispiel an, wir möchten „ Hey, mein Name ist “ anzeigen , dann kann ein Benutzer einen beliebigen Namen eingeben und unser Ablauf würde diesen in eine Notepad-Datei einfügen. Dies werden wir in den nächsten Schritten tun.

Inhaltsverzeichnis

Konfigurieren des Beispiel-UI-Ablaufs

Zuerst müssen wir den Skriptschritt „Run Untitled – Notepad“ entfernen, da wir einen anderen UI-Flow oder eine andere UI-Recorder-Aktion aufzeichnen möchten. Klicken Sie einfach auf die Auslassungspunkte und dann auf Löschen .

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Klicken Sie dann auf OK .

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Danach erstellen wir eine neue Aktion.

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Wir erstellen eine neue Variable, indem wir auf Variable klicken .

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Klicken Sie auf Variable initialisieren .

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Legen Sie den Namen der Variablen auf bool fest , wählen Sie Boolean als Typ und legen Sie den Wert auf true fest .

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Wir werden das später loswerden. Der Grund, warum wir diese Aktion einrichten, liegt darin, dass wir zum vorherigen Schritt in unserem UI-Flussprozess zurückkehren möchten. Ohne das Festlegen einer Aktion können wir nicht zu den vorherigen Schritten zurückkehren. Klicken wir nun auf die Schaltfläche „Zurück“ .

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Vor diesem Tutorial habe ich eine neue Eingabe namens Name eingerichtet . Ich habe ihm den Standardwert „ Henry “ und die Beschreibung „ Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein “ gegeben. Bevor wir diesen Ablauf starten, müssen wir also einen Namen eingeben. 

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Klicken wir auf Weiter .

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Anschließend entfernen wir die Aktion „Variable initialisieren“ , die wir zuvor erstellt haben.

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Klicken Sie auf OK.

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Danach erstellen wir eine neue UI-Flow-Recorder-Aktion. Klicken wir also auf „Neuer Schritt“ .

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Klicken Sie dann auf Rekorder .

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Klicken Sie auf App aufzeichnen .

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Klicken Sie anschließend auf Rekorder starten .

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Aufzeichnen von UI-Flow-Eingaben

Klicken Sie zunächst auf „Aufzeichnen“ .

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Dann öffnen wir den Editor .

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Geben wir „ Hey, mein Name ist “ ein und verwenden wir anstelle eines festen Werts die Eingaben aus unserem Power Automate-Flow. Klicken wir daher in der oberen Menüleiste auf Eingaben . Klicken Sie dann auf die Eingabe Name .

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Dadurch wird der Standardwert eingegeben, den wir für die Namenseingabe festgelegt haben , nämlich „ Henry “.

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Klicken Sie abschließend auf „Fertig“ .

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Wir haben jetzt einen Fluss mit einer Eingabevariablen erstellt. Sehen wir uns dann an, wie es in Aktion funktioniert.

Testen von UI-Flow-Eingaben

Klicken Sie zunächst auf die Schaltfläche Weiter .

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Da uns die Ergebnisse noch nicht vorliegen, brauchen wir uns darüber keine Sorgen zu machen. Klicken Sie einfach auf Weiter .

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Geben wir hier wiederum zunächst einen Namen ein. Geben wir zum Beispiel „ David Copperfield “ ein. Klicken Sie anschließend auf Jetzt testen .

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Klicken Sie auf Testen .

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Achten Sie darauf, die Maus während des gesamten Vorgangs nicht zu bewegen. Wie wir sehen können, öffnet es eine neue Notepad-Datei und gibt automatisch „ Hey, mein Name ist “ zusammen mit dem von uns eingegebenen Eingabewert „ David Copperfield “ ein. 

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Das bedeutet, dass unser UI-Flow erfolgreich funktioniert hat. Wenn wir zu den Schritten „Aufzeichnen und Bearbeiten“ zurückkehren , können wir es tatsächlich auch im Code sehen. Klicken Sie einfach auf den Skriptschritt „Unbenannt ausführen – Notepad“ .

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Wie wir sehen können, wurde zunächst Notepad gestartet.

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Anschließend werden Tastenanschläge wiederholt. Zu diesem Zeitpunkt tippten wir „ Hey, mein Name ist “.

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Zuletzt wurde eine Texteingabe mit dem Wert der zuvor konfigurierten Namensvariablen eingefügt .

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate


Power Automate Flow: Verwendung und Typen erklärt
Geplante Workflows in Microsoft Power Automate
Power Automate UI Flow | Eine Einleitung

Abschluss

Mithilfe von Eingaben können wir unsere UI-Flussaktionen anpassen, um sie so zu gestalten, wie wir es möchten. Wir müssen unsere UI-Abläufe nicht technisch aufzeichnen. Wir können einfach eine Aktion hinzufügen und die gewünschten Aktionen auswählen, z. B. Linksklick , Rechtsklick oder sogar Text abrufen

UI-Flow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Auf diese Weise können wir UI-Flows mit Eingaben verwenden. Es ist einfach viel einfacher, zuerst die Aufnahmefunktion auszuführen und dann bei Bedarf den Code zu ändern. 

Alles Gute,

Henry


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.