Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie Vergleichsbalkendiagramme in LuckyTemplates erstellen. Es handelt sich um ein Balkendiagramm, das zwei verschiedene Werte für eine einzelne Kategorie anzeigt. Dies hilft Ihnen, Werte in Ihrem Datenbericht anzuzeigen und zu vergleichen. Sie werden auch sehen, wie Charticulator diese Art von Visuals ganz einfach erstellen kann.

Dies ist ein Beispiel-Balkendiagramm, das im vorherigen Blogbeitrag erstellt wurde . Wir werden dies auch verwenden, um das Vergleichsbalkendiagramm in Charticulator zu erstellen.

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

Inhaltsverzeichnis

Erstellen Sie einen Datensatz und starten Sie Charticulator

Erstellen Sie zunächst einen Datensatz mit den Kategorien und Kennzahlen, die Sie verwenden möchten. In diesem Beispiel werden „ Assignee“ , „Avg Days To Resolve “ und „Max Days to Resolve By Assignee“ verwendet.

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

Klicken Sie anschließend auf die drei Punkte oben im Datensatz und wählen Sie Daten exportieren . Stellen Sie vor dem Export sicher, dass es sich beim Datentyp um eine CSV-Datei handelt.

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

Wenn Sie fertig sind, gehen Sie zu charticulator.com , um Charticulator zu öffnen. Klicken Sie auf Charticulator starten und öffnen Sie die exportierte Datendatei. Anschließend werden Sie zur Leinwand weitergeleitet.

Richten Sie die Leiste für das Vergleichsdiagramm ein

Erstellen Sie ein Rechteckdiagramm, indem Sie die Rechteckform von „Marks“ auf „Glyph“ ziehen .

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

Klicken Sie dann auf „Stapel Y“ , um die Position der Balken zu ändern.

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

Platzieren Sie den Beauftragten auf der Y-Achse der Leinwand und die Avg Days to Resolve auf der Breite der Glyphe.

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

Das Bild sieht nun so aus.

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

Klicken Sie anschließend auf PlotSegment1 , um die Attribute des Diagramms zu öffnen. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „Sichtbar“, um die Kategorien auf der Y-Achse zu entfernen.

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

Klicken Sie anschließend auf „Shape1“, um dessen Attribute zu öffnen, und legen Sie „ Max Days To Resolve By Assignee“ für den Füllstil fest.

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

Sie können sehen, dass die Farben der Balken bis auf den Maximalwert gleich sind. Sie können die Farben der Balken nach Ihren Wünschen ändern oder sie an Ihre vorherigen Diagramme anpassen.

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

Jetzt müssen Sie die Balkendiagramme auf die rechte Seite der Leinwand übertragen. Klicken Sie dazu auf das zweite Einstellungsfeld über der Leinwand und wählen Sie „Rechts“ aus .

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

Das Diagramm wird dann an das rechte Ende übertragen.

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

Diagrammdatei und Eingabedaten exportieren

Wenn Sie fertig sind, speichern Sie das Balkendiagramm. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Exportieren“ und wählen Sie LuckyTemplates Custom Visual aus .

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

Bevor Sie die Datei exportieren, müssen Sie die ersten beiden Kontrollkästchen unter Achsen und Skalen deaktivieren , damit sich die Achsen nicht ändern, wenn ein neuer Filterkontext ausgewählt wird. Klicken Sie dann auf das erste Feld in den benutzerdefinierten visuellen Eigenschaften von LuckyTemplates, um einen Drilldown für die Spalte „Beauftragter“ zu aktivieren. Fügen Sie anschließend einen visuellen Namen hinzu und klicken Sie auf LuckyTemplates Custom Visual, um die Datei zu exportieren.

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

Öffnen Sie nun LuckyTemplates, um die Datei zu importieren. Klicken Sie auf die drei Punkte unter „Visualisierungen“ und wählen Sie „Visual aus einer Datei importieren“ aus .

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Charticulator“ mit dem visuellen Namen und platzieren Sie „ Assignee“ , „Avg Days To Resolve “ und „Max Days To Resolve By Assignee“ in den entsprechenden Feldabschnitten.

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

Wenn Sie fertig sind, passen Sie die Ränder des Diagramms an, um sie an das vorherige Balkendiagramm anzupassen. Passen Sie abschließend die beiden Balkendiagramme an, indem Sie den Titel und den Hintergrund entfernen. Danach erhalten Sie ein Vergleichsbalkendiagramm, das so aussieht.

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

Finalisieren Sie die Details des Vergleichsbalkendiagramms

Wenn Sie Ihre Kategorien in der Mitte beider Balken platzieren möchten, gehen Sie zur Charticulator-Website und öffnen Sie das vorherige Balkendiagramm. Klicken Sie auf „PlotSegments1“ und deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „Sichtbar“ in den Attributen, um die Kategorien auf der Y-Achse zu entfernen.

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

Bringen Sie als Nächstes Text zur Glyphe und richten Sie ihn am linken Rand des Rechtecks ​​aus.

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

Ziehen Sie dann den Text auf die linke Seite der Leiste und passen Sie ihn auf den gewünschten Abstand an.

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

Bringen Sie „Beauftragter“ zum Abschnitt „Text“ in den Attributen von Text2 und ändern Sie andere Einstellungen, um das andere Balkendiagramm zu ergänzen.

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

Sie können jetzt sehen, dass zwischen den Kategorien und den Balken ein kleiner Abstand ist.

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

Speichern Sie als Nächstes das Diagramm und exportieren Sie es nach LuckyTemplates Custom Visual . Importieren Sie die Datei in LuckyTemplates und passen Sie die Ränder des Diagramms so an, dass sie mit dem anderen Balkendiagramm übereinstimmen. Ihre Visualisierung sieht nun so aus.

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

Als nächstes filtern Sie das Bild, sodass beim Klicken auf eine Leiste die Leiste angezeigt wird, mit der es verglichen wird. Gehen Sie zur Registerkarte Format und klicken Sie auf Interaktionen bearbeiten .

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

Wählen Sie dann die Filterschaltfläche der Diagramme aus.

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

Wenn Sie auf einen Balken klicken, zeigt das Diagramm nur den Balken an, mit dem es verglichen wird.

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

Eine andere Möglichkeit, Vergleichsbalkendiagramme zu verwenden , besteht darin, die Kategorien in die Balken einzufügen. Dazu müssen Sie den Text innerhalb der Leiste verschieben und die Schriftgröße und -farbe anpassen. Anschließend exportieren und importieren Sie es in LuckyTemplates Custom Visual .

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

So sieht das Diagramm aus.

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates

Sie können auch eine Linie zwischen den Balken hinzufügen, um sie besser unterscheidbar zu machen.

Vergleichsbalkendiagramme mit Charticulator in LuckyTemplates


LuckyTemplates Desktop-Update: Die visuelle
Datenvisualisierungstechnik von Charticulator | Dynamische LuckyTemplates-Visualisierungen

Abschluss

Ein Vergleichsbalkendiagramm bietet eine bessere Möglichkeit, zwei Werte zu vergleichen. Es spart Platz auf Ihrer Leinwand, da es den Platz für zwei Ergebnisse maximiert. Dieses Diagramm kann einfach mit dem Charticulator-Tool erstellt werden.

Wenn Sie lernen möchten, wie man Vergleichsbalkendiagramme erstellt, besuchen Sie die Charticulator-Website und üben Sie mit Ihrem Datensatz. Weitere Techniken zu Visualisierungen finden Sie auch in unserem

Mudassir


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.