Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.
Das wichtigste Konzept zum Verständnis von DAX ist der Kontext. Es gibt drei Haupttypen von Kontexten: den Auswertungskontext, den Filterkontext und den Zeilenkontext . Sie können sich das vollständige Video dieses Tutorials unten in diesem Blog ansehen.
Wenn DAX etwas in LuckyTemplates berechnet, erfolgt dies über einen zweistufigen Prozess. Zuerst wertet es den Kontext aus, in dem es sich gerade befindet. Sobald es das getan hat, entscheidet es dann, wie ich diese Ergebnisse berechne, und hier kommen die beiden anderen Kontexte ins Spiel.
In diesem speziellen Artikel konzentrieren wir uns auf den Bewertungskontext . Ich werde hier ein einfaches Beispiel durchgehen, um zu erklären, was es eigentlich bedeutet.
Inhaltsverzeichnis
Den Bewertungskontext anhand von Beispielen verstehen
Was wir hier haben, ist eine einfache Tabelle, die die Anzahl oder Menge dessen misst, was wir pro Tag verkauft haben.
Lassen Sie uns schnell beurteilen, was diese Formel bewirkt. Es fasst die Spalte „Menge“ in der Tabelle „Verkäufe“ zusammen.
Wenn wir zur Tabelle „Sales“ gehen, sehen wir, dass die Kennzahl die Spalte „Quantity“ für alle Zeilen auf 1 hochzählt.
Um die Ergebnisse in der Spalte „Gesamtverkaufte Menge“ zu erhalten, verwenden wir genau dieselbe Formel. An keinem dieser Ergebnisse ändert sich etwas. Das Einzige, was sich zunächst ändert, ist der Bewertungskontext .
Für jede einzelne Zeile haben wir einen anderen Bewertungskontext . Und deshalb erhalten wir für jede einzelne Zeile ein anderes Ergebnis.
Was ist Filterausbreitung?
Was nun hinter den Kulissen passiert, ist, dass für jede einzelne Zeile hier ein Filter auf die Daten gesetzt wird.
Kehren wir zur Datentabelle unseres Modells zurück. Beim Auswertungskontext stammt die Spalte „Datum“ aus der Tabelle „Datum“. Daher wird hier ein Filter in der Spalte „Datum“ platziert.
Wenn wir diesen Filter platzieren, fließt er in diese Beziehung mit der Sales-Tabelle ein und filtert die Tabelle automatisch. Dies nennt man Filterausbreitung.
Jeder Filter, der von einer Seite nach unten zur Mini-Seite fließt, filtert diese Tabelle.
In diesem speziellen Beispiel beginnt der Kontext also in der Tabelle „Dates“ und fließt dann automatisch nach unten in die Tabelle „Sales“. Und deshalb erhalten wir für jede einzelne Zeile ein anderes Ergebnis.
Wann immer Sie prüfen oder bewerten, was eine Formel bewirkt, müssen Sie jedes Mal über den Bewertungskontext nachdenken.
Denn alles beginnt immer mit dem Bewertungskontext. Dies ist wichtig, wenn Sie mit der Entwicklung immer fortschrittlicherer DAX-Formeln beginnen.
Bewertungskontext beim Schreiben fortgeschrittener Formeln
Eine weitere tolle Sache am Bewertungskontext ist, dass er die wahre Kraft hinter der DAX- Formel ist.
Es ermöglicht Ihnen, durch das Schreiben einfacher Formeln schnell viele Ergebnisse zu erzielen.
Das Gleiche gilt auch für das Schreiben fortgeschrittener Formeln. Sie können eine erweiterte Formel verwenden, sie in einen anderen Bewertungskontext stellen und sehr schnell zahlreiche unterschiedliche Ergebnisse erhalten.
Deshalb haben wir hier nur eine kleine Änderung vorgenommen und den Produktnamen in unsere erste Tabelle aufgenommen. Die DAX-Formel hat sich überhaupt nicht geändert, wohl aber der Bewertungskontext . Deshalb kommen wir hier zu unterschiedlichen Ergebnissen.
Der gleiche Prozess funktioniert auch in diesem Beispiel, wo der Auswertungskontext für diese Ergebnisse in der Tabelle „Produkte“ beginnt und die Spalte „Produktname“ durchläuft.
Dieser Vorgang filtert jede einzelne Zeile. Unabhängig davon, welcher spezifische Produktname verwendet wird, wird die gesamte Beziehung gefiltert und anschließend auch die zugrunde liegende Verkaufstabelle.
Was ist Kontextübergang und warum ist er wichtig?
So funktioniert die DAX-Berechnungs-Engine
ALLE Funktionen in LuckyTemplates – So verwenden Sie sie mit DAX
Abschluss
Dies ist nur ein kurzer Überblick über den Bewertungskontext . Alles, was Sie in LuckyTemplates tun müssen, ist, den Kontext zu ändern, und Sie erhalten ein ganz anderes Ergebnis.
Es ist sehr wichtig zu verstehen, wie dies funktioniert, denn im Kopf müssen Sie darüber nachdenken, was der aktuelle Bewertungskontext der Formel ist.
Das wird dazu führen, dass Sie verstehen, warum Sie in einem bestimmten Kontext ein bestimmtes Ergebnis erhalten.
Einige empfohlene Links für Sie, damit Sie mehr über die Anwendung der drei Kontexte in LuckyTemplates erfahren können:
Zeilenkontext erklären – (1.10) Ultimativer Einsteigerleitfaden für DAX
Filterkontext – (1.9) Ultimativer DAX-Einsteigerleitfaden
Viel Spaß beim Durcharbeiten.
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.
Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.
Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.
Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.
In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.
In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.
Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.
Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.
Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.