Verwendung von LASTNONBLANK in Ihrer DAX-Formel

Verwendung von LASTNONBLANK in Ihrer DAX-Formel

Die LASTNONBLANK-Funktion ist eine interessante DAX-Formel, die Sie in LuckyTemplates auf verschiedene Arten verwenden können. Sie können sich das vollständige Video dieses Tutorials unten in diesem Blog ansehen.

Allerdings wird diese DAX-Formel aufgrund der Komplexität bei der Berechnung der Ergebnisse nicht häufig verwendet.

Ich gehe davon aus, dass den meisten LuckyTemplates-Benutzern nicht einmal bewusst ist, dass sie die Funktion in LuckyTemplates auf vielfältige Weise nutzen können.

Die Idee in diesem Tutorial besteht darin, einige der Techniken zu entmystifizieren, die für diese spezielle Funktion verwendet werden können.

In diesem Blogbeitrag werde ich einige Beispiele von LASTNONBLANK zeigen . Die Art und Weise, wie ich diese Funktion verwendet habe, werde ich in diesem Bericht zeigen, den Sie auf der LuckyTemplates-Ressourcenseite einsehen können.

Verwendung von LASTNONBLANK in Ihrer DAX-Formel

Ich wollte das Datum des letzten Verkaufs sehen und dann den Betrag des letzten Verkaufs dynamisch berechnen. Auf diese Weise können wir durch jeden Teil unseres Berichts klicken und wirklich auf jeden Aspekt eingehen.

Für diesen speziellen Bericht wollte ich analysieren, wann wir das letzte Mal an bestimmte Kunden verkauft haben. Da der Bericht dynamisch ist, wird er für uns von Zeit zu Zeit basierend auf dem aktuellen Kontext aktualisiert.

Natürlich müssen Sie den gesamten Kontext verstehen, den Sie zu einem bestimmten Ergebnis haben. Wenn Sie jedoch hervorheben möchten, wann der letzte Verkauf stattgefunden hat, können Sie dies mit einer einmaligen Karte tun, wie ich sie in diesem Beispiel habe.

Verwendung von LASTNONBLANK in Ihrer DAX-Formel

Auf dieser Karte wird basierend auf Ihrer aktuellen Auswahl angezeigt, wann der letzte Verkauf zu einem beliebigen Zeitpunkt stattgefunden hat.

Sie können diese Technik auf unterschiedliche Weise nutzen und sie in verschiedenen Dimensionen Ihres Modells verwenden.

Inhaltsverzeichnis

Berechnen des letzten Verkaufsdatums

In diesem speziellen Fall wollten wir eine Informationstabelle haben, die uns das letzte Verkaufsdatum für jedes von uns verkaufte Produkt anzeigt (linke Tabelle).

Wir wollten aber auch das letzte Verkaufsdatum für jeden einzelnen Kunden sehen , der bei uns gekauft hat (rechte Tabelle). So können wir analysieren, wie lange es her ist, seit ein Kunde bei uns gekauft hat.

Verwendung von LASTNONBLANK in Ihrer DAX-Formel

Mit der Funktion LASTNONBLANK können wir solche Analysen durchführen. Werfen wir einen Blick auf die Formel, mit der ich diese beiden Tabellen erstellt habe.

Verwendung von LASTNONBLANK in Ihrer DAX-Formel

Wenn Sie darüber nachdenken, ist dies eine relativ einfache Formel. Wir fügen den LASTNONBLANK in eine Tabelle oder Spalte ein.

In diesem Fall haben wir es in eine Datumsspalte eingefügt und dann ausgewertet, wann der letzte Verkauf für dieses bestimmte Element in unseren Daten stattgefunden hat.

Auf diese Weise können wir das Datum des letzten Verkaufs analysieren und präsentieren .

Berechnung des letzten Verkaufsbetrags

Aber was auch großartig ist, ist, dass wir diese Kennzahl nutzen können, um eine neue Kennzahl zu erarbeiten, die wir Last Sale Amount nennen . Zu Beginn habe ich diese beiden Schlüsselkennzahlen in meine Tabelle gezogen:

Verwendung von LASTNONBLANK in Ihrer DAX-Formel

Dann habe ich diese wirklich effektive Formel verwendet, bei der wir LASTNONBLANK als Filter verwendet haben.

Verwendung von LASTNONBLANK in Ihrer DAX-Formel

Anstatt das Datumsergebnis zu berechnen, haben wir die Verkaufsergebnisse berechnet. Und wiederum wird dies dynamisch sein, basierend auf der Auswahl, die wir treffen.

LASTNONBLANK ist eine recht vielseitige Funktion, da Sie damit nicht nur ein Ergebnis abrufen, sondern auch Ergebnisse filtern können.

Verwendung von LASTNONBLANK als Skalarfunktion

Was LASTNONBLANK tatsächlich tut, ist die Rückgabe einer Tabelle. In den meisten Fällen wird die Tabelle nur das eine Ergebnis sein.

Unsere Tabelle gibt einen singulären Wert zurück, da es sich um eine Skalarwertfunktion handelt. Skalar bedeutet, einen einzelnen Wert wie eine Zahl, einen Text, ein Datum usw. zurückzugeben.

Während LASTNONBLANK eine Tabellenfunktion ist und als solche immer eine Tabelle zurückgibt, gibt sie nur einen Wert zurück.

In diesem Fall wird also nur ein Wert gefiltert, nämlich das letzte Datum. Dann ermöglicht uns dieser Filter, den Gesamtumsatz am letzten Datum zu extrahieren.

Abschluss

In diesem Tutorial habe ich Ihnen einige Beispiele für die Verwendung von LASTNONBLANK gezeigt . Ich habe Ihnen auch einige der Logik gezeigt, die in die Funktion einfließt.

Aufgrund seiner Vielseitigkeit können Sie Erkenntnisse gewinnen, die in der Vergangenheit sehr schwer zu finden waren. Mit dieser Funktion können Sie sie mit einer recht einfachen Formelsyntax finden.

Wenn Sie darüber nachdenken, wie schwierig solche Erkenntnisse bei der Verwendung von Tools wie Excel sind, werden Sie erstaunt sein, wie intuitiv und effektiv diese Funktion ist, um Erkenntnisse zu finden, die sich auf das Letzte oder das Erste von etwas beziehen.

Weitere detaillierte Einblicke in die DAX-Formel finden Sie im folgenden Kurs bei LuckyTemplates Online. Wenn Sie DAX wirklich beherrschen möchten, sollten Sie sich zuerst den Kurs ansehen.


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.