Verzweigung messen: LuckyTemplates-Entwicklungsstrategie

Verzweigung messen: LuckyTemplates-Entwicklungsstrategie

Ich möchte Ihnen eine Entwicklungsstrategie oder ein Konzept in LuckyTemplates mit dem Namen „ Measure Branching“ vorstellen . Sie können sich das vollständige Video dieses Tutorials unten in diesem Blog ansehen.

Dies ist eines meiner Lieblingsthemen in LuckyTemplates, insbesondere rund um die DAX-Formel. Ich persönlich verwende diese Technik und Sie werden sehen, dass ich sie in vielen meiner Tutorials häufig anwende. Auf diese Weise erstelle ich hochwertige und intuitive LuckyTemplates-Modelle.

Die Verzweigung von Kennzahlen ist wirklich der Schlüssel, um in LuckyTemplates wirklich voranzukommen.

Dieses Tutorial stammt aus einem Schulungsworkshop , den ich in LuckyTemplates durchgeführt habe und bei dem es darum ging, erweiterte Erkenntnisse in LuckyTemplates zu gewinnen. Mithilfe der LuckyTemplates-Strategie und der Messverzweigung können wir diese erweiterten Erkenntnisse sehr schnell gewinnen .

Verzweigung messen: LuckyTemplates-Entwicklungsstrategie

Wir sehen uns den Bericht an und ich zeige Ihnen, wie ich einige der von mir erstellten Berechnungen abgeleitet habe.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Measure Branching?

In diesem Bericht habe ich die QoQ-Verkaufsleistung (vierteljährlich) angegeben. Aber daraus habe ich dann einen gleitenden Durchschnitt oder eine Trendanalyse basierend auf der QoQ-Verkaufsleistung abgeleitet.  

Verzweigung messen: LuckyTemplates-Entwicklungsstrategie

Ich habe mir nicht nur die Umsätze im Vergleich zum Vorquartal angesehen, sondern auch die gleitenden Durchschnitte der Umsätze im Vergleich zum Vorquartal. Dadurch konnte ich die Trends viel einfacher erkennen.

Daraus habe ich dann sogar die QoQ-Umsatzdifferenz abgeleitet. Das Gleiche habe ich auch für die Margen und für die Kunden hinsichtlich der Vertriebsleistung und der Grenzleistung getan. Das ist die Maßverzweigung.

Verzweigung messen: LuckyTemplates-Entwicklungsstrategie

Hier ist nichts wirklich einfach. Tatsächlich gelangen wir zu einer viel tieferen Analyseebene, wenn wir die Kennzahlverzweigung nutzen . In diesem Beispiel zeige ich Ihnen nur einen Überblick darüber, wie ich meine Modelle für die Integration dieser Strategie eingerichtet habe.

Integrieren Sie die Kennzahlenverzweigung in Ihr Modell

Die Art und Weise, wie ich diese Zweige in meinen Modellen repliziere, besteht darin, Maßgruppen oder Maßtabellen zu erstellen. Wenn wir hier auf der rechten Seite schauen, habe ich meine Schlüsselkennzahlen , die alle Kernberechnungen sind. Betrachten Sie sie als den „Stamm“ eines Baumes.

Verzweigung messen: LuckyTemplates-Entwicklungsstrategie

Dann sehen Sie, dass ich Abzweigungen von meinen Kernmaßnahmen habe. Ich habe in dieser Tabelle meinen Zweig „Zeitvergleich“ oder meine Messwerte, meinen Zweig „Gleitende Durchschnitte “ und meinen Zweig „Kumulative Summen“ .

Verzweigung messen: LuckyTemplates-Entwicklungsstrategie

Wir können in diesen Zweigen viele verschiedene Maßnahmen ergreifen. Wir können noch tiefer gehen und auch mehrere Schichten von Zweigen erhalten.

So baue ich meine Modelle auf und finde das aus strukturierender Sicht sehr vorteilhaft. Ich kann ganz einfach auf bestimmte Kennzahlen verweisen, sie in meine Berichte ziehen und dann meine Visualisierungen erstellen. Auf diese Weise kann ich erweiterte Visualisierungen erstellen, viel besser verstehen, was meinem Modell überlagert wird, und letztendlich einige wirklich großartige Erkenntnisse gewinnen. 

Kernberechnungen und Maßverzweigung

Ich beginne immer mit Kernberechnungen, denn einfaches DAX ist der Anfang von allem Fortgeschrittenen, jedem Zweig oder jeder Ebene der Maßverzweigung. In diesem Fall habe ich einen sehr allgemeinen Gesamtumsatz .

Verzweigung messen: LuckyTemplates-Entwicklungsstrategie

Aber aus dieser Kerngröße können wir so viele verschiedene Dinge ableiten. Wir können zum Beispiel in Zeitvergleiche verzweigen. Wenn wir uns alle diese Formeln ansehen, können wir sehen, dass sie den Gesamtumsatz angeben.

Verzweigung messen: LuckyTemplates-Entwicklungsstrategie

Verzweigung messen: LuckyTemplates-Entwicklungsstrategie

Verzweigung messen: LuckyTemplates-Entwicklungsstrategie

Wenn wir uns den Zweig „Gleitender Durchschnitt“ ansehen, erscheint dort auch der Gesamtumsatz.

Verzweigung messen: LuckyTemplates-Entwicklungsstrategie

Die Kernberechnung, der Gesamtumsatz, verzweigt sich in all diese verschiedenen Kennzahlen. 

Dies ist jedoch nur die erste Ebene der Verzweigung und wir können von hier aus sogar noch weiter verzweigen. Wir können in eine andere Ebene springen, in der wir uns auf die Kernkennzahl Gesamtumsatz sowie auf die erste Ebene der Branche beziehen – den Umsatz-LQ (letztes Quartal).

Verzweigung messen: LuckyTemplates-Entwicklungsstrategie

Sie sehen hier also, dass es überhaupt keinen Verweis zurück auf die Kerntabelle gibt. Es handelt sich lediglich um Referenzmaße. Wenn wir unsere Modelle auf diese Weise strukturieren, können die Dinge relativ intuitiv werden.

Wie Measure Branching in LuckyTemplates funktioniert

LuckyTemplates ist so intelligent; Es versteht, was all diesen Maßnahmenzweigen zugrunde liegt. Es gibt keine Spalten mit den Daten, die in den verzweigten Kennzahlen widergespiegelt werden, aber LuckyTemplates merkt sich, was sich darunter befindet.

Mit anderen Worten: Bei dieser bestimmten Kennzahl wird beispielsweise der Gesamtumsatz gespeichert, auf diese bestimmte Spalte in der Tabelle „Umsätze“ verwiesen und auch der Umsatz-LQ betrachtet.

Verzweigung messen: LuckyTemplates-Entwicklungsstrategie

Wir können einfach Schicht für Schicht weitermachen, abhängig von der Analyse, die wir durchführen. Wir müssen keine komplexen Formeln schreiben, um großartige Erkenntnisse zu erhalten.


Verwenden Sie LuckyTemplates Measure Branching, um zu überprüfen, ob Ihre Margen mit steigendem Umsatz wachsen.
Prognosen in LuckyTemplates: Vergleichen Sie Leistung und Prognosen kumulativ mit DAX.
Advanced DAX für LuckyTemplates: Implementieren Sie Ranking-Logik für einzigartige Erkenntnisse

Abschluss

Diese LuckyTemplates-Strategie oder -Technik vereinfacht die Dinge erheblich, insbesondere die Formeln. Wie Sie in diesem Tutorial sehen können, ist keine der Formeln komplex oder übermäßig schwierig. Es geht darum, einfache Formelmuster zu überlagern und die richtige Kernberechnung oder den richtigen Maßzweig darin einzufügen.

Sie müssen lediglich mit der Einrichtung einer einfachen Kernmaßnahme beginnen. Anschließend können Sie mittels Iteration zu komplexeren Berechnungen verzweigen.

Folglich werden Sie zu einer wichtigen Erkenntnis kommen. Sie können tatsächlich mehrere Zweige aus dieser einen Kernberechnung, die Sie erstellt haben, haben. Sie müssen keine überwältigenden Formeln schreiben, die schwer zu verstehen sind .

Alles Gute!


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.