Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Mit Power Automate können Flow-Designer Eingaben von Benutzern entgegennehmen. In diesem Tutorial sprechen wir über die verschiedenen Arten von Workflow-Eingaben, die wir in Power Automate verwenden können.

Es gibt 6 Arten von Workflow-Eingaben in Power Automate. Jeder Typ führt eine vordefinierte Reihe von Aktionen für den Flow aus.

Für dieses Tutorial erstellen wir ein Ticketsystem. Wenn jemand in unserer Organisation ein Problem hat, kann er auf diesen Flow in seinem SharePoint zugreifen und einfach darauf klicken. Dann können wir alle relevanten Informationen für ihre Tickets erhalten. Es kann auch zu Trello oder Slack hinzugefügt werden. Wir machen das mit einem Instant-Flow mit verschiedenen Arten von Eingaben.

Inhaltsverzeichnis

Erstellen eines Beispielflusses

Um besser zu verstehen, wie Eingaben funktionieren, erstellen wir einen Beispielworkflow. Gehen Sie zunächst zur Seite „Erstellen“ und klicken Sie auf „Instant Flow“ .

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Wählen Sie die Option „Flow manuell auslösen“ und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Erstellen“ .

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Anschließend werden wir zu unserem Flussdiagramm weitergeleitet . Von dort aus klicken wir auf unseren Auslöser.

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Eingabe hinzufügen“ .

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Anschließend werden die verschiedenen Eingabetypen angezeigt, die wir für unseren Trigger verwenden können. Wir können eine Eingabe für Text, Ja- oder Nein-Optionen, Dateianhang, E-Mail, Nummer und Datum verwenden. Dies sind die Standardeingaben.

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

In diesem Beispiel sollten die Mitarbeiter den Flow manuell auslösen und alle erforderlichen Informationen zu einem Problem eingeben. Die Probleme werden dann als Tickets zu unserem Trello hinzugefügt, anstatt sie manuell per E-Mail an uns zu senden. 

Hinzufügen von Workflow-Eingaben in Power Automate

Fügen wir nun Eingaben hinzu, die auf dem basieren, was wir für unsere Ticketsysteme benötigen. Klicken Sie zunächst auf Texteingaben .

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Wir werden zwei Texteingaben hinzufügen, damit die Mitarbeiter ihren Vornamen und Nachnamen eingeben können .

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Als nächstes fügen Sie eine Zahleneingabe hinzu . 

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Hier geben sie ihre Mitarbeiternummer ein .

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Fügen wir auch eine E-Mail- Eingabe hinzu. Wir müssen die E-Mail- Eingabe verwenden, um sicherzustellen, dass sie ihre gültige E-Mail-Adresse eingeben.

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Geben Sie dann „Bitte geben Sie Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse ein “ ein.

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Danach fügen wir eine Datumseingabe hinzu .

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Für diese Eingabe bitten wir sie, das Datum einzugeben, an dem der Fehler/das Problem aufgetreten ist.

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Zu diesem Zeitpunkt machen wir es noch komplizierter, indem wir eine weitere Texteingabe hinzufügen, um sie nach dem Problemtyp zu fragen.

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Klicken Sie dann hier auf die 3 Punkte.

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Klicken Sie anschließend auf die Dropdown-Liste mit Optionen hinzufügen .

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Anschließend können wir die verschiedenen Arten von Problemen hinzufügen, aus denen sie auswählen können. Fügen wir Softwarefehler , Hardwarefehler und Anderer Fehler als Optionen hinzu.

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Wir werden außerdem eine Option hinzufügen, mit der sie angeben können, ob das Problem dringend ist oder nicht . Klicken Sie auf die Eingabe Ja/Nein .

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Geben Sie dann Folgendes ein: „ Ist das ein dringendes Problem? “ „Damit wir wissen, wie wir die Probleme priorisieren können.“

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Fügen wir auch eine Dateieingabe hinzu .

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Bitten Sie sie dann, ein Bild des Problems oder Fehlers hochzuladen, auf den sie gestoßen sind.

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Zum Schluss fügen wir unserem Flow eine Aktion hinzu. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neuer Schritt .

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Lassen Sie uns zunächst den Verzögerungszeitplan als Beispielaktion verwenden. 

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Stellen Sie dies auf 1 Minute ein und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Speichern“ .

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Lassen Sie uns nun diesen Ablauf testen. Da es sich um einen sofortigen Fluss handelt, sollte er manuell ausgelöst werden.

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Als Ergebnis werden die Informationen abgefragt, die wir für diesen Flow festgelegt haben.

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Hinzufügen und Konfigurieren der Workflow-Aktion

Bevor wir mit dem nächsten Schritt fortfahren, fügen wir zwischen den Eingabefeldern „Dringendes Problem“ und „Bild-Upload“ eine weitere Texteingabe hinzu . Dies dient der Beschreibung des aufgetretenen Problems.

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Fügen wir nun eine Aktion für diesen Flow hinzu, um ein Ticket oder eine Karte zu unserem Trello hinzuzufügen. Klicken Sie zunächst auf das + -Symbol und dann auf die Option „Eine Aktion hinzufügen“ .

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Dann verbinden wir dies mit dem Trello- Anschluss.

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Wählen Sie als Board-ID die Option Aufgaben aus .

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Wählen Sie anschließend die Issues als ID der übergeordneten Liste aus . Auch hier wird die Trello-Karte diesem Abschnitt unseres Trello-Boards hinzugefügt.

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Verwenden Sie für den Kartennamen den Ausdruck concat . Anschließend verketten wir den Vor- und Nachnamen des Mitarbeiters.

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Wählen Sie dazu die Variable Vorname aus .

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Fügen Sie dazwischen Platz hinzu, wie im Bild gezeigt.

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Fügen Sie dann die Variable Nachname hinzu .

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche OK .

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Für die Kartenbeschreibung verketten wir den Issue-Typ , die Issue-Beschreibung , die Mitarbeiternummer und die E-Mail-Adresse . Vergessen Sie nicht, zwischen den Variablen Leerzeichen einzufügen.

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Testen der Workflow-Eingaben

Testen wir nun unseren Flow.

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Wenn Sie auf die Schaltfläche „Testen“ klicken , wird dies angezeigt. Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Weiter“ .

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Fügen Sie die erforderlichen Informationen wie Vorname, Nachname, Mitarbeiternummer, E-Mail, Problemdatum, Problemtyp, Bild und die Problembeschreibung hinzu. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Flow ausführen

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Nachdem wir den Flow erfolgreich ausgeführt haben, können wir nun prüfen, ob eine Karte zu unserem Trello-Board hinzugefügt wurde. Wie wir sehen können, wurde im Abschnitt „Probleme“ eine neue Karte hinzugefügt . Klicken wir auf diese Karte.

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate

Dies dient als unser Ausstellungsticket. Wie wir sehen können, enthält die Beschreibung den Problemtyp, die Problembeschreibung, die Mitarbeiternummer und die E-Mail-Adresse.

Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate


Microsoft Power Automate: Workflow-Automatisierung
Geplante Workflows in Microsoft Power Automate
Microsoft Flows: Bearbeiten und Verfolgen in Power Automate

Abschluss

Zusammenfassend haben wir einen Workflow für ein Issue-Ticket-System erstellt, das wir unseren Mitarbeitern zur Verfügung stellen können. Die Mitarbeiter können diesen Fluss manuell auslösen, um uns über bestimmte Probleme zu informieren, die bei ihnen auftreten. 

Der entscheidende Punkt in diesem Tutorial ist, dass wir verschiedene Arten von Eingaben haben können, wann immer wir einen manuell ausgelösten Fluss erstellen möchten. Hoffentlich hilft Ihnen dies dabei, die Verwendung und Bedeutung von Eingaben in Power Automate-Workflows zu verstehen .

Alles Gute,

Henry


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.