Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.
Von Zeit zu Zeit benötigen wir die Verfügbarkeit einer benutzerdefinierten Visualisierung eines Balken- oder Liniendiagramms, die die Möglichkeit bietet, das Diagramm wöchentlich, monatlich, vierteljährlich oder jährlich darzustellen. In diesem Tutorial werde ich zeigen, wie Sie mithilfe berechneter Spalten eine dynamische Zeitskala erstellen können, mit der Sie den Granularitätsgrad je nach Datum oder Uhrzeit ändern können. Das vollständige Video dieses Tutorials können Sie unten in diesem Blog ansehen.
Eine zeitliche Skala ermöglicht es Ihnen, die wichtigsten aktuellen Informationen granular darzustellen. Es zeigt eine geringere Granularität für frühere Daten.
Dies ist in vielen Fällen nützlich. Ich habe das zum Beispiel in der Fertigung gesehen, dort möchte man eine lange Historie der Informationen erhalten. Dadurch können sie viel mehr Informationen auf dem Bildschirm anzeigen und den gesamten Verlauf der Vorgänge abrufen. Aber für das laufende Quartal können sie so jede Woche im Detail sehen, was vor sich geht.
Inhaltsverzeichnis
So erstellen Sie eine dynamische Zeitskala
Wie Sie hier sehen können, habe ich meine R10-Datumstabelle, in der ich nur die Kalenderfunktion für 2016 bis heute verwende. Und dann generiere ich nach dem Zufallsprinzip einige Lagerbestände.
Der erste Schritt besteht darin, dieses IsCurrentQuarter zu erstellen . Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. In dieser Maßnahme ergreife ich das heutige Datum, mein aktuelles Jahr und mein aktuelles Quartal. Und dann greife ich auf das Jahr der aktuellen Zeile, in der ich mich befinde, und steuere das Viertel der aktuellen Zeile, in der ich befinde.
Wenn das Jahr mit dem aktuellen Jahr und das Quartal mit dem aktuellen Quartal übereinstimmt, wird „true“ zurückgegeben. Andernfalls wird false zurückgegeben. Das ist also alles, was das bewirkt. Für jedes Datum im aktuellen Quartal wird der Wert „true“ zurückgegeben. Sobald wir das laufende Quartal hinter uns haben, werden wir anfangen, „false“ zurückzugeben.
Der nächste Schritt besteht darin, die sogenannte DTS-Spalte zu erstellen , was ziemlich einfach ist. Wir sagen lediglich: Wenn es sich um das aktuelle Quartal handelt, geben wir einen Wert zurück, der mit dem Buchstaben W für Woche beginnt. Wir schnappen uns die Wochennummer des Datums der aktuellen Zeile und das Jahr und geben es dann in dieses Format ein, z. B. W16-2022.
Und wenn wir dann anfangen, über das aktuelle Quartal hinauszugehen, wenn es nicht im aktuellen Quartal liegt, dann geben wir nur das Q für das Quartal, dann das Quartal und das Jahr zurück. Wir haben also Q1-2022, Q2-2022 usw.
Der letzte Schritt besteht darin, dass wir dies richtig sortieren müssen. Wir werden etwas Ähnliches tun und diese DTS-Sortierung nach- Spalte erstellen . Und wieder prüfen wir nur, ob es sich um das aktuelle Jahr handelt. Wenn dies der Fall ist, geben wir als Wert nur das Jahr, das Quartal und dann die Wochennummer zurück. Wenn es nicht im aktuellen Quartal liegt, geben wir nur das Jahr und das Quartal zurück.
Dann würden wir diese Sortierspalte als unsere DTS-Sortierung nach-Spalte festlegen.
Sobald wir das getan haben, können wir die DTS-Spalte auf unserer X-Achse verwenden. Hier ist unsere X-Achse also die DTS . Unsere Y-Achse ist der Durchschnitt des Lagerbestands . Das andere Schöne an dieser berechneten Säule ist, dass wir sie beispielsweise verwenden können, um die Farben in diesem Säulendiagramm zu unterscheiden. Daher kann ich „IsCurrentQuarter“ als meine Legende verwenden.
Siehe Ergebnisse mithilfe berechneter Spalten in LuckyTemplates ändern.
Berechnete Spalten und Kennzahlen in LuckyTemplates vergleichen.
Berechnete Tabelle und Spalte im Tabelleneditor 3
Abschluss
Sie könnten diese dynamische Zeitskalentechnik um einige zusätzliche Spalten erweitern. Nehmen wir an, wenn es sich um die aktuelle Woche handelt, möchten Sie sie nach Tag anzeigen. Wenn es sich um den aktuellen Monat handelt, zeigen Sie ihn nach Woche an. Wenn es sich um das aktuelle Quartal handelt, zeigen Sie es nach Monat an, und wenn es sich um das aktuelle Jahr handelt, zeigen Sie es nach Quartal an. Und wenn es sich dann um vergangene Jahre handelt, dann zeige dich einfach um ein Jahr, zum Beispiel. Es stehen Ihnen also viele verschiedene Variationen zur Verfügung, wie Sie dies tun können.
Wenn Sie zusätzliche Spalten hinzufügen, benötigen Sie einige zusätzliche Spalten, um unterschiedliche Granularitätsebenen zu erhalten, z. B. für den Tag, den Monat, die Woche und das Jahr. Mit der gleichen Technik ist jedoch alles möglich, Sie benötigen lediglich ein wenig zusätzlichen DAX- Code.
Wahrscheinlich würden wir dieses IF durch eine SWITCH -Anweisung ersetzen, da wir uns sonst mit verschachtelten IFs befassen, die niemandem gefallen.
Ein Nachteil bei der Implementierung als Quartale besteht darin, dass Sie Ihrem Datenmodell Daten hinzufügen und all die Nachteile mit sich bringen, die die Leute mit berechneten Spalten behaupten (denen ich zustimme, bei einigen nicht).
Aber so schlimm ist es nicht. Mit diesen zusätzlichen Spalten, die wir hier haben, gibt es kein hohes Maß an Kardinalität. Dies hat nur einen oder zwei Werte. Es ist nicht so, dass wir mit diesen verschiedenen Spalten, die wir haben, Tausende einzigartiger Artikel hinzufügen.
Dies ist wahrscheinlich der einfachste Weg, diese dynamische Zeitskala zu implementieren. Ich hoffe, das war wertvoll. Weitere verwandte Inhalte finden Sie unter den folgenden Links.
Alles Gute!
Gregor
**** * Verwandte Support-Forenbeiträge *****
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.
Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.
Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.
Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.
In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.
In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.
Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.
Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.
Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.