Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Power Automate bietet eine Vielzahl von Konnektoren, mit denen wir Workflows erstellen können. In diesem Tutorial machen wir uns mit einigen integrierten Power Automate Connectors vertraut, die Zeichenfolgen in ein anderes Format umwandeln. Wir werden über Zahlenfunktionen , Textfunktionen und Datum/Uhrzeit sprechen . 

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Die Verwendung dieser integrierten Anschlüsse ist recht einfach. Klicken Sie einfach auf die Pfeilleiste , um alle verfügbaren integrierten Anschlüsse anzuzeigen .

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Inhaltsverzeichnis

Power Automate-Konnektoren: Textfunktionen 

Klicken wir auf den Connector „Textfunktionen“ .

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Wir werden dann sehen, dass es zwei verfügbare Aktionen gibt – die Aktion „ Textposition suchen“ und die Aktion „Teilzeichenfolge“

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Wir können auf das Symbol neben der Aktion klicken, um die Beschreibung dieser spezifischen Aktion anzuzeigen.

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Power Automate-Anschlüsse: Zahlenfunktionen 

Wir haben auch die Zahlenfunktionen.

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Die Hauptaktion für diesen Connector ist die Formatnummer , die im Wesentlichen zum Formatieren von Zahlen mithilfe einer Formatzeichenfolge dient.

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Power Automate-Konnektoren: Textfunktionen

Der Date-Time- Connector wird zum Formatieren von Datum und Uhrzeit verwendet.

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Dieser Connector verfügt über 6 verschiedene Aktionen: Zur Zeit hinzufügen , Zeitzone konvertieren , Aktuelle Zeit , Zukünftige Zeit abrufen , Vergangene Zeit abrufen und Von Zeit subtrahieren .

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Klicken wir beispielsweise auf die Aktion Zeitzone konvertieren .

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

 Anschließend sehen wir die Schritte zum einfachen Formatieren von Zeitzonen.

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Verwenden von transformativen Power Automate-Konnektoren in einem Flow

Versuchen wir nun, den Text Functions- Connector zu verwenden. Für dieses Beispiel erstellen wir einen Fluss, in dem der Benutzer eine Eingabe eingeben muss.

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Klicken Sie anschließend auf Eingabe hinzufügen .

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Dies sind die verschiedenen Arten von Benutzereingaben , die wir für unseren Trigger verwenden können.

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Klicken Sie auf die Option Text .

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Anschließend wird das Eingabefeld angezeigt.

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Klicken Sie im angegebenen Satz integrierter Konnektoren auf Textfunktionen .

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Klicken Sie dann auf die Aktion Teilzeichenfolge .

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Wählen Sie für das Feld „Text“ auf der Registerkarte „Dynamischer Inhalt“ die Variable „ Eingabe“ aus .

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Geben Sie anschließend 0 in das Feld „Startposition“ und 10 in das Feld „Länge“ ein . Dadurch können wir die ersten 10 Zeichen der Eingabe erhalten, die der Benutzer eingibt.

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Neuer Schritt .

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Lassen Sie uns im Suchfeld nach Slack suchen und auf den Slack- Connector klicken.

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Wählen Sie die Aktion „Nachricht posten“ .

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Wählen Sie anschließend „Zufällig“ für das Feld „Kanalname“ aus .

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Klicken Sie für das Feld „Nachrichtentext“ auf die Variable „Dynamische Inhaltsvariable Teilzeichenfolge .

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Klicken Sie abschließend auf Speichern .

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Testen transformativer Power-Automate-Konnektoren in einem Flow

Lassen Sie uns nun unseren Flow testen und sehen, wie er funktioniert.

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Wählen Sie die Option „Ich führe die Auslöseaktion aus“ . Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern und Testen .

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Weiter .

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Geben wir „ Vereinigte Staaten von Amerika “ ein. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Flow ausführen“ .

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Sobald der Flow erfolgreich ausgeführt wurde, klicken Sie auf „Fertig“ .

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Gehen Sie zu Slack und wir werden sehen, dass unsere Eingabe wie angegeben mit nur 10 Zeichen angezeigt wurde.

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Verwenden der Substring-Funktion

Wir haben auch die Möglichkeit, die Substring- Variable nicht zu verwenden. Stattdessen verwenden wir die Teilzeichenfolgenfunktion . Versuchen wir das zu erreichen, indem wir unseren aktuellen Ablauf bearbeiten.

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Entfernen Sie die Substring- Variable.

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Klicken Sie dann auf die Registerkarte Ausdruck . Suchen Sie die Funktion „Teilzeichenfolge“ und wählen Sie sie aus .

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Wenn wir darauf klicken, sehen wir das Funktionsschlüsselwort „ Teilzeichenfolge “, das uns bereits im Feld „Funktion“ bereitgestellt wurde .

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Platzieren Sie den Cursor in der Mitte der Klammer und klicken Sie auf Dynamischer Inhalt

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Wir müssen dieselben Eingaben verwenden, die der Benutzer eingibt. Wählen wir also die Eingabevariable

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Geben Sie anschließend den Startpunkt ( 0 ) und die Länge ( 10 ) ein. Stellen Sie sicher, dass Sie direkt nach jedem Inhalt ein Komma und ein Leerzeichen einfügen .

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Klicken Sie abschließend auf OK .

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Da wir unseren Substring- Connector nicht mehr benötigen, können wir ihn einfach löschen.

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Es erscheint ein Dialogfeld zur Bestätigung der Aktion. Klicken Sie dazu einfach auf OK .

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Den Fluss testen

Klicken wir nun auf Testen .

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Klicken Sie dann auf Speichern und testen .

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Geben Sie „ UnitedStatesofAmerica “ in das Eingabefeld ein und klicken Sie auf „Flow ausführen“ .

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

Klicken Sie abschließend auf „Fertig“ .

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit

In unserem Slack sehen wir , dass unsere Eingabe ähnlich wie unsere vorherige Ausgabe aussah, obwohl wir die Substring- Funktion anstelle des Substring- Konnektors verwendet haben.

Power Automate-Konnektoren: Nummer, Text und Datum/Uhrzeit


Power Automate-Aktionen | Ein Deep-Dive-Tutorial
zu Microsoft Flows: Bearbeiten und Verfolgen in Power Automate
Power Automate-Ausdrücke – Eine Einführung

Abschluss

Es gibt viele verfügbare Power Automate-Anschlüsse , die auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt sind. Sie können sie auf jeden Fall verwenden und sie sind viel einfacher in Arbeitsabläufen zu verwenden. Sie können jedoch auch einfach Expressions verwenden , die genau das Gleiche bewirken können.

Wenn Sie sich als Power Automate-Benutzer zertifizieren lassen möchten, empfehle ich Ihnen dringend, mit den integrierten Konnektoren und Ausdrücken gleichermaßen vertraut zu sein.

Alles Gute,

Henry


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.