Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation

Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation

Ein guter Administrator oder Experte für Power Automate ist jemand, der Probleme lösen kann, indem er sich einfach die Dokumentation der Plattform ansieht, die voller relevanter Inhalte ist.

In diesem Tutorial machen wir uns mit der Microsoft Power Automate-Dokumentation vertraut. Wir werden den Inhalt durchgehen und seine Bedeutung verstehen.

Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation

Die Power Automate-Dokumentation enthält alle Informationen zur Plattform. Es macht Informationen leicht zugänglich und hilft neuen Benutzern, schnell zu lernen.

Inhaltsverzeichnis

Power Automate-Dokumentationsinhalt

Gehen wir nun den Inhalt der Dokumentation durch. Zuerst können wir auf einen der folgenden Abschnitte klicken.

Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation

Dann sehen wir den aufgelisteten Inhalt der Dokumentation in der Seitenleiste.

Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation

Jede Option enthält relevante Informationen zu den entsprechenden Themen. Wir können beispielsweise einfach auf die Genehmigungsabläufe klicken , wenn wir mehr darüber erfahren möchten. Dann erscheinen die weiteren Inhalte dieses Themas.

Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation

Wir können auf die Option „Erste Schritte mit Genehmigungen“ unter der Schaltfläche „ Genehmigungsabläufe“ klicken , um Informationen zu den Voraussetzungen für die Erstellung von Genehmigungen anzuzeigen.

Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation

Wenn wir auf die Option „Einzelgenehmigungen“ klicken , sehen wir Anweisungen zur Funktionsweise von Genehmigungsabläufen, zum Hinzufügen einer Genehmigungsaktion und mehr.

Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation

Für die Option „Jeder muss genehmigen“ sehen wir einige Richtlinien zum Erstellen eines Genehmigungsablaufs, bei dem jeder genehmigen muss.

Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation

In der Option „Integrierte Genehmigungen“ sehen wir die Richtlinien zum Aufbau einer Genehmigungsschleife mit Power Automate und Common Data Service. 

Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation

Es gibt weitere wichtige Unterthemen innerhalb der Genehmigungsabläufe , beispielsweise die Option „Parallele Genehmigungen“ . Wenn Sie darauf klicken, werden die Richtlinien zum Erstellen paralleler Genehmigungsworkflows mit Power Automate und andere verwandte Informationen angezeigt.

Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation

Genau wie die Option „Genehmigungsflüsse“ enthält die Option „UI-Flows“ eine Liste von Unterthemen mit informativem Inhalt.

Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation

Eine weitere nützliche Option, die wir möglicherweise überprüfen, ist die Fehlerbehebung.   Es gibt auch eine eigene Liste relevanter Unterthemen.

Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation

Von allen verfügbaren Optionen in der Liste ist die Option „Fehlerbehebung bei einem Flow“ eine der wichtigsten. Das liegt daran, dass es zeigt, wie Microsoft unseren Flow verbessern kann. Außerdem werden einige Reparaturtipps empfohlen, z. B. zur Identifizierung des Durchflussfehlers.

Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation

Die Funktionsreferenz in der Power Automate-Dokumentation

Ein weiterer hilfreicher Teil der Dokumentation ist das Thema „Referenz: Funktionen in Ausdrücken verwenden“ unter der Option „How to“ .

Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation

Klicken wir auf die Option Referenz: Funktionen in Ausdrücken verwenden . Wir werden dann zu einer Dokumentation der Logik-Apps in einer anderen App namens Azure weitergeleitet .

Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation

Dadurch werden alle verfügbaren Funktionen angezeigt, die wir verwenden können, einschließlich der String-Funktionen. Neben den Funktionen sind auch deren entsprechende Verwendung aufgeführt. 

Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation

 Versuchen wir, auf die Concat -Funktion zu klicken.

Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation

Sobald wir darauf klicken, sehen wir die benötigten Argumente und deren Verwendung.

Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation

Neben den String-Funktionen könnten wir uns auch logische Vergleichsfunktionen ansehen , die wir für unsere Bedingungen verwenden können.

Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation

Die Collection-Funktionen werden beim Arbeiten mit Arrays, Strings und Wörterbüchern verwendet.

Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation

Die Konvertierungsfunktionen stehen auch dann zur Verfügung, wenn Sie das Format eines Werts konvertieren möchten.

Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation

Wir könnten die Math-Funktionen auch als Referenz verwenden, wenn wir mit ganzen Zahlen und Gleitkommazahlen arbeiten.

Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation

Wenn wir an Datums- und Uhrzeitangaben arbeiten, ist die Referenz für Datums- und Uhrzeitfunktionen hilfreich.

Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation

Diese Seite enthält alle verfügbaren Funktionen, die wir für Power Automate- Ausdrücke verwenden können. 

Ausdrücke und Funktionen in einem Workflow

Die Funktionen können in Ausdrücken verwendet werden, die wir in unsere Flows einbinden. Klicken wir zum Beispiel auf den Scratchflow-Twitter- Flow.

Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation

Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Bearbeiten .

Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation

Klicken Sie anschließend auf Bedingung .

Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation

Klicken Sie auf die Aktion Karte erstellen

Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation

Klicken Sie dann auf die Concat- Funktion, die wir für das Feld „Kartenname“ verwendet haben .

Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation

Sobald Sie darauf klicken, werden die anderen verfügbaren Funktionen auf der Registerkarte „Ausdruck“ angezeigt .

Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation

Die Nutzung dieser Funktionen ist recht einfach. Um beispielsweise das Datum in unseren Ablauf einzufügen, geben wir einfach einen Teil des Schlüsselworts der Funktion ein. In diesem Fall verwenden wir addDays.

Exemplarische Vorgehensweise zur Power Automate-Dokumentation


Microsoft Flow-Genehmigung mit mehreren Optionen
Workflow-Eingaben in Microsoft Power Automate
Power Automate-Ausdrücke – Eine Einführung

Abschluss

Der entscheidende Punkt hierbei ist die Navigation durch die verfügbaren Referenzen auf der Power Automate-Dokumentationsseite. Es wird dringend empfohlen, sich mit der Dokumentation vertraut zu machen, wenn Sie ein Experte oder fortgeschrittener Power Automate-Benutzer werden möchten.

Auch hier können wir einfach jede Funktion eingeben, die wir in den Ablauf, an dem wir arbeiten, integrieren möchten. Dennoch ist es wichtig, mit den Funktionen vertraut zu sein. Dies würde es uns auf jeden Fall erleichtern, die richtige Funktion zu identifizieren, die als Teil des Ausdrucks verwendet werden soll.

Alles Gute,

Henry


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.